U21 des DFB löst EM-Ticket: Licht und Schatten bei FC-Profis

Jubel bei der deutschen U21 um Eric Martel
,
Startseite » baumgart

U21 des DFB löst EM-Ticket: Licht und Schatten bei FC-Profis

Mit einem verdienten 2:1-Erfolg über den Nachwuchs von Bulgarien hat die deutsche U21 das Ticket für die EM gelöst. Und das mit Unterstützung einiger Kölner Spieler. Doch es lief nicht alles rund: FC-Profis mit Licht und Schatten bei der deutschen U21. Auch Damion Downs und Julian Pauli spielten für die U20.

FC-Trainer Gerhard Struber wird die Spiele der deutschen Nachwuchsmannschaften sicherlich verfolgt haben, schließlich bekamen einige, wenn auch nicht alle, seiner Spieler Einsatzzeit. Doch es lief nicht alles rund für die Kölner: Die FC-Profis spielten mit Licht und Schatten bei der deutschen U21.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 1000 Facebook-Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.


Nachdem Jan Thielmann beim FC gegen den SSV Ulm noch eine Pause erhalten hatte, stand er für Deutschland bei der U21 gegen Bulgarien wieder in der Startelf – und erneut auf der rechten Abwehrseite. Angeführt wurde die Mannschaft erneut von Eric Martel. Tim Lemperle saß zu Beginn genauso wie Jonas Urbig auf der Bank. Für den Kölner Keeper rückte Stammkeeper Noah Atubolu zurück in den deutschen Kasten. Urbig kam nicht zum Einsatz. Thielmann machte seine Sache von Beginn an gut und sorgte zusammen mit Ansgar Knauff für ordentlich Wirbel über die rechte Seite. Zählbares sprang für den 22-Jährigen dabei aber nicht heraus.

Martel leitet Großchancen ein und verpasst den zweiten Treffer

Licht und Schatten gab es dagegen bei Eric Martel. Der Kapitän der U21 zeigte im Spielaufbau durchaus starke Ansätze, leitete unter anderem mit einem tollen Diagonalpass eine riesen Chance von Knauff ein, der den Ball nicht richtig traf. Der Sechser war dann aber auch nicht ganz unschuldig am Gegentreffer durch Nikola Iliev. Maxi Beier, der zuvor die Führung der Deutschen erzielt hatte, spielte einen Querpass auf Martel in die Box, der Kölner reagierte einen Schritt zu spät und die Bulgaren nutzten die Gunst der Stunde zum 1:1. Kurz vor dem Seitenwechsel ging Thielmann nicht energisch genug in den Zweikampf gegen Petkov. Wieder zögerte Martel einen Tick zu lang und der bulgarische Angreifer prüfte einmal mehr Atubolu im deutschen Gehäuse. Nach einer guten Stunde kam Martel nach einer Ecke mit dem Kopf zum Abschluss und zwang Torwart Damyan Hristov zu einer Glanzparade.

Martel blieb auch sonst ein Aktivposten, musste aber auch einige Male hart einstecken. Nach einer guten Stunde entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für Deutschland. Nick Woltemade übernahm die Verantwortung und verwandelte ganz sicher. In der Schlussphase wurde auch Tim Lemperle eingesetzt. Der Kölner Angreifer kam wenige Minuten vor Spielende noch zu einem Abschluss aus spitzem Winkel, traf den Ball aber nicht richtig. Es blieb beim 2:1 und damit bei der sicheren EM-Qualifikation. Das Spiel in Lodz gegen Polen wird also zum Schaulaufen für die DFB-Auswahl. Zuvor hatte sich die deutsche U20-Nationalmannschaft mit 3:1 gegen Polen durchgesetzt. Damion Downs und Julian Pauli standen beide in der Startelf. An den Toren waren die FC-Profis nicht beteiligt. Für Damion Downs war nach 70 Minuten Schluss, Julian Pauli verließ das Feld nach 80 Minuten.


 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Lukas Podolski bei seinem Abschiedsspiel

Stimmen zum Poldi-Abschied

FC gewinnt Testspiel gegen Bochum

Neue Position, neuer Anlauf? Ex-FC-Profi Noah Katterbach und das späte Glück mit Steffen Baumgart

Noah Katterbach und Steffen Baumgart kennen sich schon aus Zeiten beim 1. FC Köln.
,
Startseite » baumgart

Neue Position, neuer Anlauf? Ex-FC-Profi Noah Katterbach und das späte Glück mit Steffen Baumgart

Noah Katterbach wechselte vor einem guten Jahr zum Hamburger SV, weil er unter Steffen Baumgart keine Chance bekam. Nun spielt er in Hamburg erneut unter dem Trainer und das mit großen Anlaufschwierigkeiten, doch das könnte sich ändern: Bekommt Noah Katterbach noch eine Chance unter Steffen Baumgart?

Nach einer gefühlten Achterbahnfahrt auf der Karriereroute scheint es für Noah Katterbach momentan wieder besser zu laufen beim HSV. So stand der Ex-Kölner in den letzte beiden Begegnungen der Hamburger unter Steffen Baumgart auf dem Feld – und machte seine Sache gut. Bekommt Noah Katterbach noch eine Chance unter Steffen Baumgart?

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 1000 Facebook-Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.


Bereits zum zweiten Mal in Folge hat U21-Bundestrainer Antonio Di Salvo gleich vier Spieler des 1. FC Köln für die anstehenden EM-Quali-Spiele des deutschen Nachwuchses berufen. Zum zweiten Mal in Folge stellen die Kölner damit die meisten Spieler der U21-Nationalmannschaft. Und da mit Jonas Urbig, Tim Lemperle und Jan Thielmann drei Eigengewächse dabei sind, kann man die Nominierung auch als Auszeichnung für den Kölner Nachwuchs ansehen. Dabei ist die Berufung Kölner Eigengewächse keine Seltenheit. Im März 23, zu den letzten Testspielen vor der im Juni stattfindenden EM, berief Di Salvo ebenfalls einige Kölner Nachwuchstalente. Neben FC-Spieler Eric Martel und Denis Huseinbasic waren auch Jonas Urbig und Noah Katterbach dabei. Auch der gebürtige Kölner Yann Aurel Bisseck lief auf. Nur spielte der Innenverteidiger mittlerweile für Aarhus, Urbig in Regensburg und Katterbach in Hamburg.

Unter Baumgart kein Thema

Dass das große Talent, immerhin in der U17 und der U19 mit der Fritz-Walter-Goldmedaille für den besten Nachwuchskicker ausgezeichnet, zu dieser Zeit für den HSV und nicht etwa für den FC spielte, hängt wohl auch mit dem Namen Steffen Baumgart zusammen. In der Spielzeit 20/21 noch im erweiterten Kreis der Stammspieler, hatte der neue Coach ab der Spielzeit 21/22 nur noch wenig Verwendung für den Linksverteidiger. Auch, weil Baumgart Jonas Hector ausschließlich auf dieser Position gesehen hat. Katterbach kam auf einen Einsatz (15 Minuten), wurde an Basel und anschließend an den HSV verliehen. Baumgart blieb bei seiner Meinung. Auch bei den Rothosen tat sich der Abwehrspieler zunächst schwer, weil die Konkurrenz mit Miro Muheim ebenfalls groß war. Erst im Frühling 23 blühte der Abwehrspieler auf, war auf einmal Stammspieler und wollte sich auch bei der U21-EM für mehr empfehlen. Doch daraus wurde nichts. Katterbach riss sich das Kreuzband.

Im Sommer 23 kehrte der Linksverteidiger ans Geißbockheim und nach seiner Genesung in den Kader des 1. FC Köln zurück, wurde dann aber ziemlich schnell in die U21 versetzt. Im vergangenen Winter folgte der endgültige Wechsel. Da war Baumgart beim FC bereits Geschichte, aber auch Timo Schultz sah wohl auch durch die rasante Entwicklung von Max Finkgräfe keine Chance für das Kölner Eigengewächs. Doch wie es das Schicksal so will, folgte Baumgart Katterbach nach Hamburg. „Noah hatte auf seiner Position Jonas Hector vor sich. Der war für mich damals der beste Linksverteidiger, den wir in Deutschland hatten. Gegen ihn hätte sich keiner durchgesetzt, und das war der Hauptgrund, weshalb Noah nicht so zum Zug gekommen ist“, sagte Baumgart bemüht, Wogen zu glätten. „Er hat sich aus meiner Sicht nicht nur als Fußballer, sondern auch als Mensch entwickelt. Noah ist ein guter Junge.“

Starker Auftritt gegen Paderborn

Aber auch gut genug für Steffen Baumgart? Zunächst offenbar nicht. Katterbach kam in der Rückrunde auf fünf Einsätze und war in dieser Saison lange kein Faktor. Die ersten sechs Spiele saß der 23-Jährige allesamt auf der Bank. Umso überraschender, das Baumgart den Ex-Kölner im Topspiel gegen Paderborn aus dem Hut zauberte und auf der linken Seite im Mittelfeld aufbot. Und der ehemalige Kölner machte seine Sache offenbar gut, wie auch Baumgart später erklärte. Katterbach bereitete einem weiteren Ex-Kölner ein Tor vor. Davie Selke erzielte das 2:2. Für den Trainer Grund genug beide erneut in die Startelf gegen Düsseldorf zu berufen. Und auch beim 3:0-Erfolg über Düsseldorf spielte Katterbach gut, wenn auch auf der rechten Mittelfeldposition. Für den Ex-Kölner ist die ordentliche Leistung kein Freifahrtschein, dafür ist der Kader zu gut besetzt – aber immerhin mal wieder die Chance, sich zu beweisen. Auch unter Steffen Baumgart.


 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Lukas Podolski bei seinem Abschiedsspiel

Stimmen zum Poldi-Abschied

FC gewinnt Testspiel gegen Bochum

Fünf Fünfen: Die Saison-Einzelkritik – Mittelfeld und Sturm

Luca Waldschmidt und Steffen Tigges
,
Startseite » baumgart

Fünf Fünfen: Die Saison-Einzelkritik – Mittelfeld und Sturm

Offensivstark kann man die Kölner nach ihrem siebten Abstieg nicht nennen. Besonders im letzten Drittel blieb der FC zu ungefährlich. Das spiegelt sich besonders in unseren Noten für Mittelfeld und Sturm wider.

Sonderlich viele Erfolgserlebnisse gab es in dieser Saison nicht für den 1. FC Köln: Das zeigt auch die Einzelkritik der Profis zur Saison des 1. FC Köln. Die Saison-Einzelkritik der FC-Spieler Teil II: Mittelfeld und Sturm.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.


27 Punkte aus 34 Spielen sprechen eine deutliche Sprache: der 1. FC Köln hat eine desolate Saison hinter sich. Nur aufgrund der ebenfalls schwachen Konkurrenz konnten sich die Kölner im Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag in der Verlosung um den Relegationsplatz halten. Erreicht haben die Geißböcke diesen bekanntermaßen nicht. Der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte ist besiegelt. Über die gesamte Saison überzeugen konnten nur Torhüter Marvin Schwäbe und Abwehrchef Jeff Chabot. Ansonsten fallen die Zwischennoten der Kölner Profis nicht besonders erfreulich aus. Gerade in der Offensive war in dieser Saison noch unheimlich viel Luft nach oben. Diese Sprache sprechen zumindest die 28 erzielten Tore.

So bewerten wir die FC-Spieler über die Saison

Eric Martel: Ist sicherlich eins der größten Zukunftsversprechen der Kölner, sollte er denn auch seine Zukunft bei den Geißböcken sehen. Ist mit 22 Jahren schon überraschend weit. Der Abgang von Ellyes Skhiri ging aber auch an dem jungen Sechser nicht vorbei. Rückte in eine Leistungsträgerrolle, die er nur selten erfüllen konnte. Dabei läuft und ackert der Kapitän der U21-Nationalmannschaft vorbildlich. Gerade in der Vorwärtsbewegung muss aber auch von Martel deutlich mehr kommen.

Dejan Ljubicic: Machte gegen Dortmund zum Auftakt ein ordentliches Spiel und erweckte mit seinen Werten den Eindruck, als würde er die Lücke, die Ellyes Skhiri hinterlassen hat, stopfen können. Und dann kam auch schon der Knick. Wie Kainz konnte auch Ljubicic nicht ansatzweise an die Form der Vorsaison anknüpfen. Im Gegenteil Ljubicic ist ebenfalls eine der großen Enttäuschungen der vergangenen Saison. Strahlte kaum Torgefahr aus, war im Grunde nie ein Faktor. Sammelte zwei Assists, von denen einer eher ein verunglückter Schussversuch war.

Denis Huseinbasic: Erlebte in der vergangenen Spielzeit den Raketenaufschwung, landete in dieser Spielzeit hart auf dem Boden der Realität. Profitierte zunächst noch von einer Verletzung von Eric Martel. Konnte sich in dieser Phase kaum empfehlen. War dementsprechend auch lange außen vor und erhielt erst gegen Union Berlin wieder die Chance, sich von Beginn an zu beweisen. Diese Chance nutzte er. War unter Timo Schultz auf einmal wieder da. Strahlte in vielen Spielen eine angenehme Ruhe aus und überzeugte mit seiner Passpräzision. Könnte in der kommenden Saison ein sehr wichtiger Faktor werden.

Florian Kainz: Ging als neuer Kapitän hoch motiviert in die aktuelle Saison. Doch die Binde und der Kapitän wollten in Sachen Leistung nicht zueinander finden. Fand sich in dieser Saison überhaupt nicht zu recht und suchte auch sein Selbstvertrauen vergeblich. Das holte er sich auch nicht durch die seltsame Positionsrochade seines Ex-Trainers. Spielte erstaunlich viele Fehlpässe, kam oft in den Zweikämpfen zu spät. Zeigte einige unbekannte Frustfouls. Erzielte immerhin fünf Tore für die Kölner – alle vom Punkt.

Jacob Christensen: Die Erwartungshaltung war groß. Schließlich wurde Christensen als Sechser verpflichtet und mit Ellyes Skhiri ging der Inbegriff eines Sechsers. Dass der junge Däne den Tunesier nicht eins-zu-eins ersetzen würde, wurde frühzeitig kommuniziert. Allerdings zauberten die Kölner Verantwortlichen auch keinen weiteren Sechser aus dem Hut. So lag von Beginn an viel Druck auf Christensen, der seine Qualität nur viel zu selten beweisen durfte. Kann ja noch kommen.

Jan Thielmann: Fiel lange aus und dann bei seinem Comeback mit einer beeindruckenden Leistung auf. Ist sicherlich einer der größten Hoffnungsträger der Geißböcke für die Zukunft. Steht zumindest für die wesentlichen Dinge, die den Abstiegskampf ausmachen: Leidenschaft, Wille, Körperlichkeit. Doch auch bei dem Kölner Offensivspieler wollte nicht alles laufen. Wurde zeitweise in die Defensive versetzt und von manchem „Experten“ als künftiger DFB-Rechtsverteidiger auserkoren. Der Weg ist noch weit. Sehr weit. Sollte er den Weg mit in die 2. Bundesliga gehen, ist er ein Kandidat für den Leistungsträger-Posten!

Linton Maina: Seine Tempoläufe sind eigentlich eine Waffe, nur durch die fehlende Präzision im finalen Pass eine ziemlich stumpfe. Sorgte immer wieder für ordentlich Geschwindigkeit auf dem Platz, weckte die Hoffnung auf Offensivaktionen, die dann aber meist mit einer schlampigen Aktion verpufften. Kam auf ein Tor und eine Vorarbeit – zu wenig für den schnellen Außenbahnspieler. Hatte unter Baumgart eine Art Stammplatzgarantie. Die wackelte unter Schultz.

Faride Alidou: Wurde kurz vor Ende der Transferperiode noch von Eintracht Frankfurt ausgeliehen. Eigentlich sollte Benedict Hollerbach von Wehen Wiesbaden kommen, der entschied sich anders. Fiel unter die Kategorie „Baumgart-holt-sie-schon-aus-der-Krise“-Spieler. Hat Baumgart nicht. In der Rückrunde unter Schultz mit vier Treffern statistisch effektiver, blieb aber weit hinter den Erwartungen zurück. Sehr weit. Vor allem beim ersten Ballkontakt unglaublich unsicher, seine Dribblings – oft mit Übersteigern und Hacken-Tricks gespickt – waren meist nicht mehr als brotlos.

Luca Waldschmidt: Wurde als gefühlter Königstransfer in Köln empfangen. Die ersten Eindrücke in der Saisonvorbereitung waren auch sehr vielversprechend. In den Pflichtspielen konnte Waldschmidt dann nur noch ansatzweise an diese Leistungen anknüpfen. Der ehemalige Nationalspieler machte die Offensive definitiv variabler, ließ seine Kreativität auch aufblitzen. Mehr aber auch nicht. Drei Tore und zwei Assists bei 45 Torschüssen sind für einen Spieler seiner Klasse definitiv zu wenig. Fehlte auf Grund eines Wadenbeinbruchs in der Rückrunde insgesamt zehn Spiele. Wirkte nach seinem Comeback gegen Ende der Saison neben der Spur, nicht nur beim vergebenen Elfer gegen Mainz.

Mark Uth: Kehrte mit großen Erwartungen zurück aus einer Seuchensaison, um dann umgehend wieder verletzt auszufallen. Kehrte dann erneut mit großen Erwartungen zurück und erfüllte sie im Pokal gegen Lautern. Baumgart betonte immer wieder, dass Uth noch Zeit brauchen würde. Er bekam sie, allerdings aufgrund von Verletzungen. Schultz konnten ihn so nur gegen Ende der Saison als Joker bringen. Bei insgesamt elf Einsätzen erzielte Uth kein Tor und gab eine Vorlage.

Steffen Tigges: Der Angreifer bringt mit seiner Kompaktheit, seiner Größe eigentlich viel für einen Mittelstürmer mit. Doch das alleine reicht offensichtlich nicht. Tigges ist bei den Kölnern meist so gut wie kein Faktor. Kam auf 25 Einsätze in dieser Saison, auf 20 Torschüsse, traf das Tor immerhin auch drei Mal. Schoss dafür aber auch einige Male weit daneben. Bekam zunächst erstaunlicherweise unter Baumgart viel Einsatzzeit, profitierte unter Schultz wohl vom Mangel an Alternativen.

Sargis Adamyan: Kündigte an, sich in dieser Saison durchsetzen zu wollen. Die Saisonvorbereitung war verheißungsvoll. Doch mit dem ersten Pflichtspiel war die Hoffnung, dass der Knoten in Köln vielleicht doch noch platzen könnte, wie weggeblasen. Adamyan fand in vielen Begegnungen nicht statt – auch auf dem Spielfeld. Seine Aktionen wirkten im Saisonverlauf zunehmend verzweifelter, gezwungener. Kam auf lediglich ein Tor und drei Vorlagen bei 29 Torschüssen. Flammte mal kurz unter Timo Schultz auf, doch das Feuer erlosch sehr schnell wieder. Warum man den Angreifer mit einem Vier-Jahres-Vertrag ausgestattet hat, bleibt auch nach dieser Saison eins der größten Geheimnisse von Christian Keller.

Davie Selke: Selke bringt per se viel mit und doch hat man den Eindruck, dass der Angreifer verhältnismäßig oft einen Schritt zu spät kommt, bei Flanken einen Schritt falsch steht, den Ball knapp verpasst oder sonst glücklos agiert. Mit sechs Saisontoren ist Selke FC-Toptorjäger. Fünf davon schoss der Mittelstürmer in der Hinrunde. Verletzte sich im Spiel gegen Heidenheim und lief in der Rückrunde nur noch vier Mal auf, weil er sich erneut den Fuß brach. Wirklich helfen konnte er dem FC im Abstiegskampf also nicht.

Florian Dietz: Die Rekonvaleszenz dauerte nach dem Kreuzbandriss länger als zunächst angenommen. Feierte unmittelbar vor Weihnachten sein Comeback und strahlte mehr Offensivkraft aus als Tigges und Adamyan. Kam unter Timo Schultz nur auf drei Kurzeinsätze von insgesamt 23 Minuten. Für eine Bewertung reicht das nicht.

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Kein Umzug: Der FC bleibt am Geißbockheim

,
Startseite » baumgart

Kein Umzug: Der FC bleibt am Geißbockheim

Der 1. FC Köln bleibt auch in Zukunft am Geißbockheim. Das gab der Verein am Mittwoch bekannt. Der Umzug nach Marsdorf ist damit vom Tisch.

Nach rund zehn Jahren intensiver Verhandlungen mit der Stadt Köln sowie juristischen Prüfungen hat sich der 1. FC Köln also für die Zukunft am Grüngürtel entschieden. 

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Wie berichtet war der ursprüngliche Plan des 1. FC Köln, das in die Jahre gekommene Geißbockheim um ein Nachwuchsleistungszentrum sowie drei Fußballplätze auf der Gleueler Wiese zu erweitern. Dieser Plan konnte nicht umgesetzt werden. „Im Sinne einer konstruktiven Lösungsfindung wurde daher mit der Stadt Köln in den vergangenen beiden Jahren ein infrastruktureller Komplettumzug nach Marsdorf diskutiert und in seinen wesentlichen Eckpunkten ausgearbeitet. Für die von der Stadt Köln favorisierte Lösungsvariante, komplett nach Marsdorf umzuziehen, wäre allerdings eine erhebliche finanzielle Unterstützung seitens der Kommune erforderlich gewesen“, heißt es in der Meldung des FC. Die Stadt Köln hatte nach FC-Angaben zuletzt einen Komplettumzug nach Marsdorf favorisiert.

Endgültige Entscheidung für den FC gefallen

Der Verein schätzt das Volumen eines Neubaus auf rund 120 Millionen Euro. „Bringen wir es auf den Punkt: Am Ende scheitert es oft am Finanziellen und am Willen, sich zu bewegen. Für die Variante FC CAMPUS in Marsdorf wären wir dennoch zu einem großen Kompromiss bereit gewesen, um eine wettbewerbsfähige Zukunft des FC sicherzustellen – und das entgegen unserer absoluten Überzeugung, dass das Geißbockheim Heimat des FC ist“, sagte FC-Geschäftsführer Philipp Türoff. „Selbst nachdem wir mehrfach im Prozess zeitlich zurückgeworfen und mit neuen rechtlichen Bedenken konfrontiert wurden, haben wir unter erheblichem Ressourceneinsatz konstruktiv immer wieder Lösungsmöglichkeiten entwickelt, um endlich ans Ziel zu kommen. Am Ende waren die rechtlichen Hindernisse ausgeräumt, die finanziellen Vorstellungen der Stadt sind aber für den FC schlicht und einfach wirtschaftlich nicht machbar.“

Geschäftsführung und Vorstand haben den Umzug nach Marsdorf damit ausgeschlossen und die politischen Vertreter über den Schritt informiert. „Wir sind seit Jahren zu den dringend erforderlichen infrastrukturellen Weiterentwicklungen des 1. FC Köln in Gesprächen mit der Stadt Köln. Dabei wurden über all die Jahre hinweg trotz zahlreicher politischer Hindernisse und Widerstände konstruktive Lösungsmöglichkeiten entwickelt und ausgearbeitet“, so Dr. Werner Wolf, Präsident des 1. FC Köln. „Dabei zeigte sich der FC zuletzt sogar offen für eine Lösung abseits seiner Heimat am Geißbockheim. Letztlich scheiterte ein möglicher Umzug an der fehlenden wirtschaftlichen Legitimation. Deshalb werden wir ab sofort wieder den Ausbau am Geißbockheim forcieren – wir wollen als 1. FC Köln weiterhin im Grüngürtel ein Anlaufpunkt für alle Fans sein und im Sinne von Konrad Adenauer dort auch in Zukunft Repräsentant einer modernen und stolzen Sportstadt Köln sein.“

Bundesverwaltungsgericht entscheidet am 23. April

Seit November 2020 gibt es Bebauungsplan für die Gleuler Wiese sowie für das Nachwuchsleistungszentrum neben dem Franz-Kremer-Stadion. Dieser wurde aber durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster im November 2022 für unwirksam erklärt. Der FC erwirkte eine Revisionszulassung. Am 23. April wird am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig darüber entschieden, ob der ursprünglich genehmigte Bebauungsplan nach wie vor Gültigkeit besitzt. Unabhängig dieses Urteiles sei der FC weiterhin “der Überzeugung, dass eine Weiterentwicklung am Geißbockheim im angestrebten Umfang möglich und innerhalb überschaubarer Zeit – mit dem notwendigen politischen Willen – umsetzbar wäre, dies zudem weitaus kostengünstiger und ökologisch nachhaltiger“, heißt es in der Meldung.

Keller: „Wir haben beim FC einen fast 40-jährigen Investitionsstau“

In den vergangenen beiden Jahren hat der FC rund zehn Millionen Euro investiert. Dabei wurden unter anderem bestehende Plätze kernsaniert, eine alte Turnhalle zu einer funktionalen Athletikhalle umgebaut, der Trakt der Lizenzmannschaft modernisiert und Bestandsräume zu einer zeitgemäßen Physiotherapiepraxis für unsere Nachwuchs- und Frauenmannschaften umgestaltet. „Das alles war aber nur ein Anfang und reicht bei weitem noch nicht aus. Wir haben beim FC einen fast 40-jährigen Investitionsstau. Für eine nachhaltige Weiterentwicklung brauchen wir die politische Unterstützung der Stadt Köln. Was bisher modernisiert wurde, war genehmigungsfrei“, sagt Sportdirektor Christian Keller. „Für die nun anstehenden Maßnahmen brauchen wir aber baurechtliche Genehmigungen. Diese absolut dringenden Aufgaben müssen jetzt schnellstmöglich gelöst werden, wenn wir die Sozialisations-, Freizeit- und Unterhaltungs- sowie Botschafterfunktion des 1. FC Köln erhalten und ausbauen wollen.“ 

Lob vom Ex an Max Finkgräfe

,
Startseite » baumgart

Lob vom Ex an Max Finkgräfe

Am Nachmittag wurde Steffen Baumgart als neuer Trainer beim Hamburger SV vorgestellt. Über seinen Ex-Verein sprach der 52-Jährige erwartungsgemäß nicht. Ein Lob für Max Finkgräfe war dennoch drin.

Seit Dienstag ist Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Bei seiner Vorstellung sprach der Coach nicht über seinen Ex-Verein. Baumgart lobt aber Max Finkgräfe.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Nun ist es also amtlich und es fühlt sich noch ein wenig fremd an: Zwei Monate nach seinem Aus beim 1. FC Köln ist Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Der 52-Jährige soll die Rothosen zurück in die Bundesliga führen. „Ich war bei einem großen Verein und bin jetzt wieder bei einem großen Verein“, sagte der gebürtige Rostocker bei seiner Vorstellung am Dienstagnachmittag. Baumgart betonte auch, dass man nicht unbedingt die Null von ihrem erwarten könne. Eigentlich ein Aspekt, den die HSV-Bosse als wichtig erachtet hatten. Man sei sich relativ schnell einig geworden. Der 52-Jährige bestätigte auch, dass René Wagner auch in Hamburg den Kölner Ex-Coach unterstützen werde.

Baumgart: Finkgräfe reißt gerade einfach alle Türen ein

Ein Wiedersehen gibt es für den Trainer derweil mit Noah Katterbach, der in der Winterpause zum HSV gewechselt war. Auch, weil er beim FC keine große Chance erhalten hat. „Noah Katterbach war einer der besten Nachwuchsspieler Deutschlands. Auf der Linksverteidigerposition hat in Köln aber Jonas Hector gespielt. Auf dieser Position hätte sich keiner durchgesetzt“, sagte Baumgart. „Der ist aus meiner Sicht zu dieser Zeit der beste Linksverteidiger gewesen, den wir in Deutschland hatten.“ Das sei der Hauptgrund gewesen, warum sich Noah nicht durchgesetzt habe. Man wollte auch nicht der Entwicklung des Eigengewächses im Weg stehen und habe sich deswegen für eine Leihe entschieden.

Baumgart betonte, dass Katterbach nicht schlecht gearbeitet habe, sondern Charakter bewiesen habe. „Auf der Position hat einfach Max Finkgräfe, der aktuell alle Türen einreißt und für alle eine sehr gute Saison spielt, einfach ihm den Platz weggenommen“, erklärte Baumgart. Der Youngster hatte unter dem Trainer sein Bundesliga-Debüt gefeiert, wurde aber aus Sicht vieler Fans zu wenig eingesetzt. Mittlerweile kommt Finkgräfe auf zwölf Einätze, ist absoluter Stammspieler. „Leart Pacarada kennt man auch in Hamburg und da war die Konkurrenz auf dieser Position einfach nun mal da.“ Es sei immer klar gewesen, dass der Weg nach Hamburg eine Möglichkeit gewesen sei.

Offiziell: Steffen Baumgart will nun den „Aufstieg“

,
Startseite » baumgart

Offiziell: Steffen Baumgart will nun den „Aufstieg“

Bereits am Montag sickerte es durch, nun ist es auch offiziell: Steffen Baumgart ist neuer Trainer des HSV. Am Mittag wurde der 52-Jährige als neue Trainer vorgestellt.

Es hatte sich bereits am Montag angekündigt, nun ist es auch offiziell: Steffen Baumgart ist neuer Trainer des HSV. Die Hanseaten stellten den gebürtigen Rostocker als neuen HSV-Coach vor.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Am Mittag machte der Klub das offiziell, was seit Montagnachmittag offenbar nur noch eine Formalität war: Steffen Baumgart wird den Hamburger SV trainieren. Eine Herzensangelegenheit für den Coach, der vor zwei Monaten die Segel bei den Geißböcken strich. „Ich freue mich sehr, hier sein zu dürfen und auf die große Herausforderung. Es geht sofort los, ich werde direkt mit den Jungs arbeiten. Das Ziel ist klar, da müssen wir nicht drum herumreden: der Aufstieg”, sagte der 52-Jährige. Mehrfach hatte Baumgart betont, dass er ein großer Fan der Rothosen sei. Baumgart erhält dem Vernehmen nach einen Vertrag bis 2025 und wird schon am Nachmittag die erste Einheit leiten.

Boldt: „Steffen Baumgart ist für seine emotional mitreißende Art bekannt“

Bereits in den vergangenen Wochen war der Coach immer wieder mit dem HSV in Verbindung gebracht worden. Allerdings gab es von Vereinsseite wohl auch Vorbehalte, immerhin geht es den Verantwortlichen auch darum, die anfällige Defensive zu stabilisieren. „Steffen Baumgart ist für seine emotional mitreißende Art bekannt. Es gilt, das Feuer, das wir entfacht haben, weiter aufrechtzuerhalten und unseren Weg zielgerichtet fortzusetzen“, wird HSV-Vorstand Jonas Boldt zitiert. Der bisherige Interimscoach Merlin Polzin, Sven Höh und Loic Fave werden Baumgart als Co-Trainer unterstützen. Der HSV belegt aktuell den dritten Platz, eine Relegation gegen den FC wäre also durchaus denkbar.

Fans fordern Erhalt des Geißbockheims

,
Startseite » baumgart

Fans fordern Erhalt des Geißbockheims

Der Kölner Fanverbund Südkurve e.V. will sich für den Erhalt des Geißbockheims einsetzen. Das kündigte der Zusammenschluss einiger Fanclubs des FC unter der Überschrift „Geißbockheim als Heimat unseres 1. FC Köln erhalten“ an.

Seit Jahren wird um die Ausbaupläne rund um das Geißbockheim zwischen dem Verein und der Kölner Politik gerungen. Die Südkurve e.V. kämpft um den Erhalt des Geißbockheims.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Der Banner war im Kölner Stadion am Freitagabend kaum zu übersehen. „Geißbockheim als Heimat unseres 1. FC Köln erhalten“, stand dort in großen weißen Lettern auf rotem Hintergrund. Zudem wurden beim Heimspiel der Geißböcke gegen Werder Flyer verteilt. Darin kündigt der Zusammenschluss Kölner Fanclubs an, sich zukünftig öffentlich für den Erhalt des Geißbockheims einzusetzen. „Der 1. FC Köln gehört ans Geißbockheim wie der Rosenmontagszug zum Karneval. Für uns gibt es nur einen Standort für unseren Verein: Das Geißbockheim an der Franz Kremer-Allee“, heißt es in dem Schreiben, das am Montag auch auf der Homepage der Südkurve veröffentlicht wurde. Seit 1953 befindet sich die Heimat der Geißböcke an diesem Standort.

Keine politische Mehrheit

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird um den Ausbau des Geißbockheims gerungen. Der ist dringend nötig. Immer wieder betonten die Kölner Vereinsbosse, dass das Nachwuchsleistungszentrum nicht mehr zeitgemäß sei. Der Verein will am Geißbockheim eigentlich drei neue Trainingsplätze, vier Kleinspielfelder und ein Leistungszentrum auf der Gleueler Wiese bauen. Doch dafür gibt es im Stadtrat seit 2020 keine politische Mehrheit mehr, zudem hat das OVG Münster den Bebauungsplan für unwirksam erklärt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, der FC legte Beschwerde ein, das Bundesverwaltungsgericht ließ eine Revision zu. Selbst wenn der Bebauungsplan für wirksam erachtet werden würde, bräuchten die Kölner zunächst einmal einen Pachtvertrag, den sie aufgrund der politischen Konstellation wohl eher nicht bekommen würden.

Auch deswegen zieht der FC einen Umzug nach Marsdorf an die A1 in Erwägung. Über die Finanzierung des Bauvorhabens gibt es ebenfalls unterschiedliche Sichtweisen. Der Ausbau bleibt weiterhin eine Hängepartie. „In den letzten Monaten in alle Richtungen informiert, kämpfen wir ab genau heute auch öffentlich für den Erhalt des Geißbockheims als Heimat unseres 1. FC Köln“, schreibt die Südkurve und bezeichnet den bisherigen Verlauf als „Farce“ und „Posse“ sowie das Verhalten der Stadtverwaltung und ihres Vereins als „Hinhaltetaktik“. Der ausgerufene Matchplan der Kölner Bosse, den Nachwuchs vermehrt zu integrieren, werfe so zumindest Fragen auf, heißt es weiter. „Das Geißbockheim gehört zur DNA unseres Clubs und ist damit maximal schützenswert. Wir sind uns selbst in Anbetracht der aktuell weniger ruhmreichen Tage absolut sicher: Die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende geschrieben, das Geißbockheim lebt und das auch in Zukunft.

Sky: Baumgart und der HSV einig

,
Startseite » baumgart

Sky: Baumgart und der HSV einig

Plötzlich ging es offenbar ganz schnell. Nach übereinstimmenden Medien wird Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Bereits am Morgen hatte die Morgenpost von einem Interesse der Hanseaten berichtet.

Wie die Bild und Sky berichten wird Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Der ehemalige Trainer des 1. FC Köln soll die Hanseaten in die Bundesliga führen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Knapp zwei Monate nach seinem Aus beim 1. FC Köln hat Steffen Baumgart offenbar einen neuen Job gefunden. Es hatte sich bereits am Morgen angedeutet, nun fehlt offenbar nur noch die offizielle Bestätigung. Wie Sky und die „Bild“ berichten sind sich Steffen Baumgart und der Hamburger SV einig. Der 52-Jährige soll den Zweitligisten übernehmen und zum direkten Aufstieg führen. Erst vor einer knappen Woche hatten sich die Norddeutschen von Tim Walter getrennt. Am vergangenen Samstag stand noch Merlin Polzin bei den Rothosen an der Seitenlinie. Der Interimscoach und gebürtige Hamburger sollte ebenfalls eine Chance erhalten. Der HSV kam nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus.

Bereits am Dienstag erste Einheit mit Baumgart

Schon am Dienstagnachmittag soll der gebürtige Rostocker seine erste Einheit beim HSV leiten. Baumgart war bereits seit seinem Aus in Köln mit dem HSV in Verbindung gebracht worden. Und das, obwohl Tim Walter noch bei den Norddeutschen tätig war. Die Leistungen der Hanseaten waren nicht konstant genug. Dennoch hielten die HSV-Bosse lange an Walter fest, gaben dem Trainer immer wieder die Chance. Vor allem, um der Defensive mehr Stabilität zu verleihen. Das soll auch ein Aspekt gewesen sein, der gegen Baumgart gesprochen habe. Denn auch der Ex-FC-Coach setzte nicht das Hauptaugenmerk auf die Defensive. Am vergangenen Samstag spielte der HSV auch nur 2:2, weil sich die Hamburger Hintermannschaft erstsaunliche Fehler erlaubte. So unmittelbar vor dem 1:2, als Rashford Königsdörffer Rostock die Führung auflegte.

Baumgart hatte bereits mehrfach betont, dass er seit vielen Jahren Fan des Hamburger SV ist. Eine Anstellung beim Zweitligisten habe er sich vorstellen können. Nun wird der neue Trainer wohl bereits am Dienstag vorgestellt. Laut Bild bringt der Trainer auch seinen Kölner Co-Trainer René Wagner mit. Wagner hatte mit Baumgart schon beim SC Paderborn zusammen gearbeitet. Am Sonntag empfängt der HSV den SV Elversberg zur Baumgart-Premiere.

Medienbericht: Hoffnung auf Diehl-Wende ausgerechnet vor VfB-Spiel?

,
Startseite » baumgart

Medienbericht: Hoffnung auf Diehl-Wende ausgerechnet vor VfB-Spiel?

Bislang klangen bei Justin Diehl die Worte nach Abschied. Als heißer Kandidat gilt der VfB Stuttgart. Ausgerechnet vor dem Duell gegen die Schwaben gibt es einen Bericht, der eine Wende andeutet.

Geht er oder bleibt er doch? Eigentlich schien der Abschied des Kölner Eigengewächses und Hoffnungsträger als beschlossene Sache. Laut einem Bericht des „Express“ ist der Abgang von Justin Diehl alles andere als sicher.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Justin Diehl kam am Freitagabend im Duell gegen Werder Bremen nach einer guten Stunde und brachte frischen Schwung in die Begegnung. Der Kölner Offensivspieler kam in der verbleibenden Zeit auf drei Abschlüsse und damit auf mehr als die Mitspieler. Zudem suchte Diehl immer wieder das Eins-gegen-eins und strahlte damit mehr Gefahr aus, als das bisherige Flankenspiel der Kölner. Kein Wunder, dass die große Hoffnung auf dem jungen Talent liegt. Diehl verkörpert den geplanten Umschwung, der aber nach bisherigem Stand ohne eben jenen Diehl stattfinden sollte. Denn eigentlich galt der Abschied des 19-Jährigen als so gut wie sicher.

Ist Diehl ins Grübeln gekommen?

Doch laut einem Bericht des „Express“ ist nun auch wieder ein anderes Szenario möglich. Ausgerechnet vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart, jenem Klub, der angeblich am meisten um die Gunst des Offensivspielers buhlen soll, will die Zeitung erfahren haben, dass sich Diehl „einen Verbleib in der Heimat“ vorstellen könne. Demnach könnte das gesteigerte Interesse der Kölner Verantwortlichen und dem beharrlichen Kontakt zur Diehl-Familie Hoffnung machen.

Wie der „Express“ berichtet sei Diehl ins Grübeln gekommen. Auch, weil er nun neues Vertrauen spüre. Ob sich der FC dadurch in den Gedanken des Youngsters in die Pole Position gebracht hat, ist aber eher fraglich. Schließlich hätte Diehl mit großer Wahrscheinlichkeit auch unter Baumgart seine Einsatzzeit bekommen. Wenn er denn nicht ein Angebot der Geißböcke zur Vertragsverlängerung abgelehnt hätte.

Schultz: „Justin ist eine ernsthafte Alternative, auch von Anfang an“

Damals habe Diehl dem FC ganz klar zu verstehen gegeben, dass er seine Zukunft nicht bei den Geißböcken sehe und war in die Reserve degradiert worden. Im Winter gab es das Umdenken. Diehl wurde zurück zu den Profis geholt. Und das kommt beim neuen Trainer seht gut an. „Einer seiner Schüsse war abgefälscht, geht knapp über die Latte – da hätte er sich fast dafür belohnt, dass er genau die Attribute auf den Platz bringt”, lobte FC-Trainer Timo Schultz den Youngster nach dem Spiel gegen Bremen. “Das macht ihn aus, das ist seine große Stärke. Deswegen bin ich auch froh, dass ich ihn habe, dass er nach seiner Krankheit wieder voll im Trainingsbetrieb ist.“

So könnte der 19-Jährige am Samstag ausgerechnet gegen den VfB sein Startelf-Debüt geben. „Ich habe es schon ein paarmal gesagt: Justin ist für uns eine ernsthafte Alternative, auch mal von Anfang an aufzulaufen”, sagt Schultz.

Sky: Baumgart und der HSV einig

,
Startseite » baumgart

Sky: Baumgart und der HSV einig

Plötzlich ging es offenbar ganz schnell. Nach übereinstimmenden Medien wird Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Bereits am Morgen hatte die Morgenpost von einem Interesse der Hanseaten berichtet.

Wie die Bild und Sky berichten wird Steffen Baumgart neuer Trainer des Hamburger SV. Der ehemalige Trainer des 1. FC Köln soll die Hanseaten in die Bundesliga führen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Knapp zwei Monate nach seinem Aus beim 1. FC Köln hat Steffen Baumgart offenbar einen neuen Job gefunden. Es hatte sich bereits am Morgen angedeutet, nun fehlt offenbar nur noch die offizielle Bestätigung. Wie Sky und die „Bild“ berichten sind sich Steffen Baumgart und der Hamburger SV einig. Der 52-Jährige soll den Zweitligisten übernehmen und zum direkten Aufstieg führen. Erst vor einer knappen Woche hatten sich die Norddeutschen von Tim Walter getrennt. Am vergangenen Samstag stand noch Merlin Polzin bei den Rothosen an der Seitenlinie. Der Interimscoach und gebürtige Hamburger sollte ebenfalls eine Chance erhalten. Der HSV kam nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus.

Bereits am Dienstag erste Einheit mit Baumgart

Schon am Dienstagnachmittag soll der gebürtige Rostocker seine erste Einheit beim HSV leiten. Baumgart war bereits seit seinem Aus in Köln mit dem HSV in Verbindung gebracht worden. Und das, obwohl Tim Walter noch bei den Norddeutschen tätig war. Die Leistungen der Hanseaten waren nicht konstant genug. Dennoch hielten die HSV-Bosse lange an Walter fest, gaben dem Trainer immer wieder die Chance. Vor allem, um der Defensive mehr Stabilität zu verleihen. Das soll auch ein Aspekt gewesen sein, der gegen Baumgart gesprochen habe. Denn auch der Ex-FC-Coach setzte nicht das Hauptaugenmerk auf die Defensive. Am vergangenen Samstag spielte der HSV auch nur 2:2, weil sich die Hamburger Hintermannschaft erstsaunliche Fehler erlaubte. So unmittelbar vor dem 1:2, als Rashford Königsdörffer Rostock die Führung auflegte.

Baumgart hatte bereits mehrfach betont, dass er seit vielen Jahren Fan des Hamburger SV ist. Eine Anstellung beim Zweitligisten habe er sich vorstellen können. Nun wird der neue Trainer wohl bereits am Dienstag vorgestellt. Laut Bild bringt der Trainer auch seinen Kölner Co-Trainer René Wagner mit. Wagner hatte mit Baumgart schon beim SC Paderborn zusammen gearbeitet. Am Sonntag empfängt der HSV den SV Elversberg zur Baumgart-Premiere.