Marktwert-Analyse: So viel sind die Neuzugänge wert

, ,
Startseite » Datenanalyse

Marktwert-Analyse: So viel sind die Neuzugänge wert

Alleine der Weggang von Ellyes Skhiri lässt den Wert des Kölner Kaders empfindlich schrumpfen. Das können auch die Neuzugänge nicht auffangen – bislang. Eine Marktwert-Analyse.

Seit vergangenem Mittwoch steht der Abgang von Ellyes Skhiri Richtung Frankfurt fest – ein schmerzhafter Abschied. Und das nicht nur für die Fans und auch nicht nur aus sportlichen Gründen. Insgesamt haben den FC Spieler im Wert von mehr als 20 Millionen Euro verlassen und damit weit mehr als die neuen Spieler mitbringen. Das zeigt eine Marktwert-Analyse: So viel sind die Neuzugänge wert.

Fotos: picture-alliance/dpa

Der Abgang von Ellyes Skhiri schmerzt den FC in mehrfacher Hinsicht. Die Geißböcke hat nicht nur ein absoluter Leistungsträger verlassen, der Tunesier führte auch die interne Marktwert-Liste bei den Kölnern an. Die Online-Plattform Gool.ai berechnet den Wert von Skhiri beim FC auf 15,37 Millionen Euro ein. Und das anhand objektiver Leistungsparameter. Jede gespielte Minute, jeder Pass, jeder Zweikampf fließen genauso in den Wert mit ein, wie das Alter, aber auch der aktuelle Verein. Mehr als 300 Attribute werden pro Profi bewertet. Tatsächlich hat Skhiri seinen Wert alleine durch den Wechsel nach Frankfurt so um eine gute Millionen Euro auf 16,63 gesteigert.

Luca kommt aber auch nicht nach Köln und sagt, dass er hier automatisch spielt. Hier musst du dir den Platz auch erkämpfen

Steffen Baumgart

Neuverpflichtungen können Wertverlust nicht annähernd ausgleichen

Der Wert des Kaders ist aber auch durch die Abgänge der weiteren Spieler gefallen. Alleine die Marktwerte von Jonas Hector, Timo Horn, Kingsley Schindler und Sebastian Andersson machen noch einmal rund sieben Millionen Euro aus – also insgesamt mehr als 22 Millionen Euro. Besonders bitter: für keinen dieser Abgänge hat der FC nur einen müden Euro eingestrichen. Einzig für die feste Verpflichtung von Ondrej Duda bezahlte Hellas Verona dem FC rund 2,5 Millionen Euro. Immerhin sparen sich die Geißböcke das Gehalt der Akteure und das wohl im zweistelligen Millionenbereich.  

Zudem haben die Kölner auch noch keinen müden Euro für die Neuzugänge ausgegeben – mal abgesehen von der Kaufoption für Jeff Chabot. Jonas Nikisch, Jacob Christensen und Leart Paqarada kommen ablösefrei, Luca Waldschmidt wurde vorerst „nur“ ausgeliehen. Den Verlust des Kaderwertes können die Neuverpflichtungen bislang nicht ausgleichen. Noch nicht, denn FC-Trainer Steffen Baumgart erwartet wieder eine Entwicklung seiner Akteure.

Christensen wird eine große Entwicklung zugetraut

Das trifft vor allem auf Christensen zu. Der 22-jährige Däne kommt vom FC Nordsjaelland und gilt als großes Talent. Angeblich waren auch weitere Clubs an dem Mittelfeldspieler interessiert. Doch Christensen ist eine Investition in die mittelfristige Zukunft. „Wir haben Jacob nicht als Eins-zu-eins-Ersatz für Ellyes Skhiri geholt, sondern weil wir ihn entwickeln wollen“, sagte Baumgart am Freitag. Die sportliche Entwicklung wirkt sich dann natürlich auch wieder positiv auf den Marktwert aus. Diesen berechnet Gool.ai bei dem Dänen aktuell auf eine gute Millionen Euro – allerdings noch im Trikot von Nordsjaelland. Alleine durch den Wechsel zum FC steigt der Wert laut KI auf das Fünffache und auch die Prognose der Datenanalyse ist eine positive. So würde der Däne umgehend zu den wertvollsten Spielern der Geißböcke gehören.

Auch von Luca Waldschmidt erhofft sich der Trainer eine positive Entwicklung, deutet aber an, dass der ehemalige Nationalspieler keine Stammplatzgarantie erhält. „Luca kommt aber auch nicht nach Köln und sagt, dass er hier automatisch spielt. Hier musst du dir den Platz auch erkämpfen“, so der Kölner Coach. Mit einem aktuell berechneten Marktwert von 3,46 Millionen Euro ist der 28-Jährige der wertvollste Stürmer der Kölner. Steffen Tigges kommt aktuell auf 2,91 Millionen Euro, Davie Selke nur noch auf gut zwei Millionen. Auch die Prognose für Waldschmidt ist laut KI positiv. Für den kommenden Sommer wird ein Marktwert von knapp vier Millionen Euro in Aussicht gestellt. Allerdings berechnet Gool.ai den Marktwert nach jedem Einsatz neu. Dieser kann demnach in beide Richtungen ausschlagen.

Kader verliert an Wert

Den Marktwert von Leart Paqarada berechnet die Plattform aktuell auf 2,3 Millionen Euro ein. Hier fällt die Prognose nicht so positiv aus. Im kommenden Sommer liegt der Marktwert – nach aktueller Rechnung – nur noch bei 1,4 Millionen Euro. Da Jonas Nikisch bislang nicht im professionellen Fußball in Erscheinung getreten ist, liegen noch keine Daten bei Gool.ai vor. Das Online-Portal transfermarkt.de gibt den Marktwert mit 200.000 Euro an. Im Vergleich zum Juni ist der Kaderwert des FC also um mehr als zehn Millionen Euro gesunken. Das soll sich noch ändern. Immerhin hat Christian Keller noch zwei bis drei Neuverpflichtungen angekündigt und auch Steffen Baumgart betonte, dass man die Hausaufgaben ja gemacht habe. Übrigens hätte ein Wechsel von Benedict Hollerbach den Verlust auch nur minimal aufgefangen. Der Marktwert des Stürmers liegt aktuell noch bei rund 360.000 Euro, durch einen Wechsel zum FC wäre er aber auf etwas über 2,8 Millionen Euro angestiegen.   

Am Ende des Tages werden diese Zahlen nicht über den Erfolg und Misserfolg der Saison entscheiden. Erfolg und Misserfolg in der Saison aber über die Arbeit der Kölner Verantwortlichen.

Folgt uns auf:

Analyse: Kölns durchdachte Transferpolitik?

, ,
Startseite » Datenanalyse

Analyse: Kölns durchdachte Transferpolitik?

Vier Spieler hat der 1. FC Köln mittlerweile verpflichtet – trotz drohender Transfersperre. Dabei verfolgen die Kölner noch immer den Weg, Spieler zu entwickeln und wohl den einer durchdachten Transferpolitik.

Der Verpflichtung von Jacob Christensen kam dann doch ein wenig überraschend. Der 21-jährige Mittelfeldspieler wird als Nachfolger von Ellyes Skhiri gehandelt. Große Fußstapfen. Fußstapfen, die er vermutlich nicht sofort ausfüllen kann, nach Experten mit großer Wahrscheinlichkeit mittelfristig aber wird. Bei den Kölner Transfers ist wieder ein klares Muster zu erkennen. Ein Muster, dass dem 1. FC Köln bei der Gesundung hilft. Analyse: Kölns durchdachte Transferpolitik….

Fotos: picture-alliance/dpa

Nach den Länderspielen haben sich nun auch die A-Nationalspieler des 1. FC Köln in den Urlaub verabschiedet. Währenddessen wird rund um, aber vor allem auch in dem Geißbockheim fleißig gearbeitet. Untätigkeit kann man Sportdirektor Christian Keller in diesen Tagen nicht vorwerfen. Mit Davie Selke wurde erst in der vergangenen Woche verlängert, weitere Vertragsverlängerungen etwa mit Marvin Schwäbe oder Benno Schmitz sollen unmittelbar bevorstehen. Und: der FC war bereits auf dem Transfermarkt mächtig aktiv. Dabei war lange nicht klar, ob die Kölner in diesem Sommer überhaupt einen neuen Spieler würden verpflichten können. Die Transfersperre, die die FIFA dem FC auferlegt hatte, dürfte Christian Keller bei so manchen Vertragsgesprächen einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Umso erstaunlicher ist das Zwischenzeugnis der Kölner Verantwortlichen vier Wochen nach Aussetzen der Sanktion.

Deshalb werden in den nächsten Jahren eher ein Entwicklungsklub sein. Ein Verein, der überwiegend Spieler holt, die noch nicht zwingend Bundesliganiveau nachgewiesen, die aber das Potenzial dazu haben. Anders können wir nicht gesund werden

Christian Keller

Bereits vier Neuzugänge beim FC, keine Ablöse

Denn der FC hat vier Spieler neu verpflichtet (exklusive der gezogenen Kaufoption von Jeff Chabot), nur der VfL Bochum kann noch mehr Neuzugänge verzeichnen. Vielleicht waren Keller und Co. auch so fleißig, weil nicht ganz klar ist, wie lange die Transfersperre ausgesetzt bleibt. Dennoch: das, was für den ein oder anderen Skeptiker vielleicht nach blindem Aktionismus riecht, scheint sehr gut durchdacht zu sein, die Transfers haben bislang Hand und Fuß. Leart Paqarada kommt ablösefrei von St. Pauli, war nach den Zahlen in der 2. Bundesliga der beste Außenverteidiger, der vielleicht sogar noch einen Ticken mehr in das Offensivspiel investiert, als Jonas Hector. Einige andere Clubs sollen ebenfalls die Fühler nach Paqarada ausgestreckt haben. Mit Luca Waldschmidt haben die Kölner zudem einen Offensivspieler an den Rhein gelotst, der das FC-Spiel variabler machen soll, der Nationalspieler war und dem man ein Leistungsschub unter Steffen Baumgart durchaus zutrauen darf.

Mit Jacob Christensen kommt nun noch ein Sechser dazu, nachdem sich laut dänischer Medien halb Europa die Finger geleckt haben soll, der auf jeden Fall voller Ehrgeiz und vor allem aber viel Potenzial steckt. Jonas Nickisch fällt vom Leistungsvermögen vielleicht noch ein wenig ab, ist aber ebenfalls eine sehr sinnvolle Investition in die Zukunft.

Unterm Strich hat der FC also verheißungsvolle neue Spieler nach Köln geholt und für diese nicht einen Cent Ablöse bezahlt. Das wird sich wohl noch ändern, denn es werden weitere Spieler gesucht und Keller kündigte bereits an, auch den ein oder anderen Euro noch in die Hand nehmen zu wollen. Eine Strategie ist aber auch in dieser Transferperiode wieder erkennbar: „Deshalb werden in den nächsten Jahren eher ein Entwicklungsklub sein. Ein Verein, der überwiegend Spieler holt, die noch nicht zwingend Bundesliganiveau nachgewiesen, die aber das Potenzial dazu haben. Anders können wir nicht gesund werden“, hatte der Sportdirektor vor einem guten Jahr dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ gesagt.

FC könnte dickes Transferplus erzielen

Schon damals hat er seinen Worten Taten folgen lassen. Insgesamt holten die Kölner im vergangenen Sommer neun Spieler, gaben rund sieben Millionen Euro Ablöse aus und damit so viel, wie zum Beispiel für Sebastian Andersson oder Jorge Meré. Gool.ai berechnet anhand von objektiven Leistungsparametern den genauen Marktwert von mehr als 90.000 Profifußballern. Laut der Online-Plattform lagen die Marktwerte der Neuzugänge im vergangenen Sommer bei mehr als 20 Millionen Euro, mittlerweile kommen diese neun Spieler auf mehr als 26 Millionen Euro, im kommenden Sommer werden es laut Prognose mehr als 32 Millionen sein. Natürlich ist nicht bei allen Akteuren eine positive Entwicklung zu sehen. Während beispielsweise Linton Maina seinen Marktwert von 1,3 Mio. auf 3.3 Millionen Euro steigern konnte, ist der von Sargis Adamyan von 3,5 auf 2,4 Mio. gefallen. Dennoch haben sich die Akteure in ihrem Marktwert um rund sechs Millionen Euro „entwickelt“.

Transfermarkt.de bescheinigt dem FC seit dem 1. Juli 2022 eine Marktwertsteigerung des Kaders um 21,8 Prozent. Im Ligavergleich belegen die Kölner damit den fünften Rang, unmittelbar hinter Augsburg mit 22,7 Prozent. Besser schneiden nur Bremen (46,6%), Bochum (67,5%) und Union Berlin (86 %) ab. Seit Kellers Dienstbeginn am 1. April 22 berechnet das Portal sogar eine Steigerung von 30 Prozent.

Und genauso soll es auch in Zukunft und damit auch in dieser Transferperiode weitergehen. Stand jetzt hat der FC noch keinen Cent Ablöse für die Neuzugänge bezahlt. Alleine die Marktwerte von Leart Paqarada, Jacob Christensen und Luca Waldschmidt berechnet Gool.ai auf rund 23 Millionen Euro. Für Luca Waldschmidt müsste der FC dem Vernehmen nach 4 Millionen Euro Ablöse bezahlen, wenn er die Kaufoption ziehen will. Ebenfalls eine überschaubare Summe und ein überschaubares Risiko. Der aktuelle Marktwert von Waldschmidt liegt demnach bei 5,16 Millionen Euro und damit höher als der von Davie Selke (2.23 Mio) und Steffen Tigges (3.4 Mio). Da sich der Marktwert mit jeder einzelnen Leistung verändert, kann in diesem Jahr viel passieren. Für den FC ergeben sich bei Waldschmidt zwei Szenarien: Sollte der Angreifer in Köln nicht funktionieren, wird er im kommenden Sommer nach Wolfsburg zurückkehren. Bei den Wölfen hat er bis 2025 Vertrag. Die Hoffnungen ruhen dagegen auf Steffen Baumgart, der gerade bei Anthony Modeste und Davie Selke bewiesen hat, dass er den richtigen Hebel bei formschwachen Stürmern finden kann. In diesem Fall würde sich der Marktwert von Waldschmidt sehr schnell wieder erhöhen.

Keller und Co. machen aktuell viel richtig

Eine beachtliche Bilanz also. Und eine Bilanz, die zum Gesundungsprozess des FC beiträgt. Auch deswegen verkündete Keller im Mai dieses Jahres: „Die schwarze Null steht. Es war immer das Ziel, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen, in dem keine Sondereffekte wie Transfers vorkommen. Und wir werden in der Lage sein, das im Sommer erstmalig seit vielen, vielen Jahren hinzubekommen.“ Heißt: Der FC ist auf Spielerverkäufe wie im vergangenen Jahr bei Anthony Modeste und Salih Özcan nicht mehr angewiesen. Dabei ist das Prinzip, junge Spieler auszubilden, sie weiterzuentwickeln und dann erlössteigernd zu verkaufen sicherlich ebenfalls ein probates Mittel, um den Gesundungsprozess voranzutreiben.

Die Frage, warum der FC junge Talente wie Jens Castrop dennoch ziehen lässt, ist durchaus berechtigt. Man darf Keller und Co. aber zutrauen, dass sie sich mit den Leistungen der Spieler und deren Potenzial in der vergangenen Saison intensiv auseinandergesetzt haben. Gemessen an den Marktwertdaten scheinen die Kölner Verantwortlichen in den vergangenen Monaten wirtschaftlich viel richtig gemacht zu haben. Weitere Verpflichtungen werden aber noch folgen müssen. Am Ende des Tages wird der Erfolg des Sportdirektors aber auch am Erfolg der Mannschaft gemessen. Und da geht es dann rein ums Sportliche.

Folgt uns auf:

Daten: Dem FC ist mit Christensen ein echter Coup gelungen

, ,
Startseite » Datenanalyse

Daten: Dem FC ist mit Christensen ein echter Coup gelungen

Mit Jacob Christensen hat der 1. FC Köln einen jungen, eher unbekannten Spieler verpflichtet. Doch nach den nackten Zahlen wird sich die Verpflichtung auszahlen. Das Fazit eines Scouts: Mit Christensen hat der FC einen guten Fang gemacht.

Der Name fiel dann doch ein wenig überraschend: Jacob Christensen, ein 21-jähriger Mittelfeldspieler, den wohl nur die größten Experten auf dem Zettel hatten. Noch in der vergangenen Woche hatte FC-Sportdirektor Christian Keller einen routinierten Sechser als Ersatz für Ellyes Skhiri angekündigt. Einen, der dem FC sofort auf hohem Niveau helfen würde. Der Däne erfüllt diese Kriterien wahrscheinlich noch nicht. Muss er auch noch nicht, denn die Kölner Verantwortlichen haben einmal mehr mittelfristig geplant. Und das Potenzial des Mittelfeldspielers ist groß, sagt zumindest der Datenexperte zum neuen FC-Spieler: Dem FC ist mit Christensen ein echter Coup gelungen.

Bald im FC Trikot: Dem FC ist mit Christensen ein echter Coup gelungen
picture alliance / Gonzales Photo/Dejan Obretkovic

Christensen ist mit seinen 21 Jahren alles andere als ein Rookie. Der Däne kommt schon jetzt auf 158 Pflichtspiele im Profifußball, war in einigen Spielen Kapitän und meistens Leistungsträger seiner Mannschaft. „Aber nicht nur deshalb, sondern unter anderem auch wegen seiner technischen Versiertheit und seiner Fähigkeit ein Spiel im Aufbau zu lenken, trauen wir ihm den Sprung in die 1. Bundesliga zu“, sagte Keller nun bei der Vorstellung über „Jaxe“, wie Christensen in Dänemark genannt wird.

Datenscout: Jakob Christensen verfügt über großes Potenzial

Das große Potenzial sehen auch die Datenexperten von Global Soccer Network. „Christensen bringt direkt viel Qualität mit, ein Eins-zu-eins-Ersatz zu Skhiri ist er aber nicht. Das sollte man von ihm auch nicht erwarten“, sagt Dustin Böttger, CEO von GSN und ehemaliger Scout von unter anderem der TSG Hoffenheim. Das Unternehmen analysiert anhand von bis zu 15.000 Daten pro Akteur sowie Algorithmen mehr als 500.000 Fußballspieler weltweit und berät europäische Spitzenclubs wie Paris St. Germain oder Chelsea bei Transfer-Entscheidungen und Spieler-Beurteilungen. Aus 130 Eigenschaften und Charakteristika aus dem technischen, mentalen, taktischen und physischen Bereich berechnet sich der sogenannte GSN-Index.

In Summe ist das ein starker Transfer der Kölner!

Dustin Böttger, CEO von Global Soccer Network

Und dieser liegt bei Christensen aktuell bei 70.65. Er gehört damit der Kategorie „internationale Klasse“ an. GSN berechnet sogar noch Potenzial. Demnach kann Christensen sogar auf einen Wert von 78.56 kommen. Bei Skhiri liegt das Potenzial bei 73.24, also deutlich niedriger. Aber: „Skhiri ist der Allrounder auf der Sechs, sein Spiel ist ausgewogener, mit mehr Offensive und auch Torgefahr. Die Offensivstärke hat Christensen nicht, er denkt zuerst an die Defensive“, sagt Böttger. „Dafür ist das Passspiel etwas stärker als bei Skhiri.“ Schon jetzt wird der Marktwert von Branchenkennern auf rund 7 Millionen Euro berechnet.

Das sind die Stärken und Schwächen von Jacob Christensen

GSN sieht die Stärken des Akteurs hauptsächlich im defensiven Bereich. Dazu gehören vor allem:

  • aggressive, mutige Spielweise
  • starke Raumfindung
  • starkes defensives Positionsspiel
  • starkes taktisches Verhalten
  • hohes Laufpensum
  • Zweikampfstabilität
  • Ballverarbeitung
  • Passspiel
  • Timing beim Tackling
  • defensives 1 gegen 1
  • Antizipation

Doch Christensen offenbart aktuell auch Schwächen – vor allem in der Offensive:

  • Kopfballspiel
  • Schwächen im Abschluss
  • wenig Kreativität
  • Nicht der Explosivste auf den ersten Metern

Kurzfristig wird Christensen den Dauerläufer Ellyes Skhiri nicht komplett kompensieren können. Vor allem, weil der Tunesier variabler eingesetzt werden konnte und mehr in die Offensive investiert hat. Das Passspiel ist bei beiden Akteuren etwa gleich stark einzuschätzen. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass der FC für die Sechs noch einmal nachlegt: möglicherweise routinierter, erfahrener, einer, der direkt helfen kann . Aber: „In Summe ist Christensen aber ein starker Transfer der Kölner“, sagt Böttger. Zumal sich laut dänischer Medien der FC im Werben um Christensen gegen namhafte europäische Konkurrenz durchsetzen konnte.

Folgt uns auf:

Datenexperte: So gut passt Luca Waldschmidt zum 1. FC Köln

, ,
Startseite » Datenanalyse

Datenexperte: So gut passt Luca Waldschmidt zum 1. FC Köln

Luca Waldschmidt wird in der kommenden Saison für den FC auf Torejagd gehen. Die Datenanalysten von Global Soccer Network haben sich den Stürmer für uns angeschaut. Das Fazit des Datenexperten: So gut passt Luca Waldschmidt zum 1. FC Köln.

Die offizielle Bestätigung ließ dann doch ein wenig auf sich warten. Bereits am Sonntag hatte der „Kicker“ berichtet, dass Luca Waldschmidt zum 1. FC Köln wechseln würde. Am Montag war der 27-Jährige dann tatsächlich in Köln. Zunächst am Mediapark, um sich dem obligatorischen Medizincheck zu unterziehen und am frühen Abend dann am Geißbockheim, um den Vertrag bei den Geißböcken zu unterschreiben. Publik machte der FC den Wechsel dann am Dienstagnachmittag. Die Resonant in den Sozialen Medien war durchweg gut. Köln freut sich auf den neuen Angreifer. Das denkt auch der Datenexperte: So gut passt Luca Waldschmidt zum 1. FC Köln.

Bild: picture alliance/dpa | Swen Pförtner

Und das, obwohl die Formkurve das Angreifers zuletzt nach unten zeigte. Waldschmidt, der 2019 sein Debüt in der Nationalmannschaft gegen Argentinien feierte, war 2021 von Benfica Lissabon für rund zwölf Millionen Euro zum VfL Wolfsburg gewechselt. Bei den Niedersachsen kam der Angreifer aber nicht über die Rolle des Jokers hinaus. „Obwohl die letzten Jahre für ihn wohl eher enttäuschend waren, ist Luca Waldschmidt weiterhin ein sehr guter Spieler“, sagt Dustin Böttger, CEO von Global Soccer Network (GSN). Das Unternehmen analysiert anhand von bis zu 15.000 Daten pro Akteur sowie Algorithmen mehr als 500.000 Fußballspieler weltweit und berät europäische Spitzenclubs bei Transfer-Entscheidungen und Spieler-Beurteilungen. Aus 130 Eigenschaften und Charakteristika aus dem technischen, mentalen, taktischen und physischen Bereich berechnet sich der sogenannte GSN-Index.

Richtig eingesetzt, kann er für die Kölner sehr wertvoll sein

Dustin Böttger, CEO von Global Soccer Network

Dieser liegt bei Waldschmidt aktuell bei 74.03. Er gehört damit der Kategorie „internationale Klasse“ an. GSN berechnet sogar noch Potenzial. Demnach kann der Angreifer sogar auf einen Wert von 78.14 kommen. Zum Vergleich: Davie Selke kommt auf einen GSN-Index von 65.64, die Prognose liegt bei 67.94, Mark Uth liegt aktuell bei 70.38, könnte aber die 73.72 erreichen. „Richtig eingesetzt, kann er für die Kölner sehr wertvoll sein“, sagt Böttger. „Er kann offensiv sowohl auf beiden Außenbahnen als auch im offensiven Mittelfeld sowie im Sturm spielen. Am stärksten ist er aber als Stürmer einzuschätzen. Diese Rolle interpretiert er als falsche Neun.“ Eine taktische Variante, auf die der FC bislang nicht setzt. „Das sollte die Kölner Offensive deutlich flexibler machen“, sagt der Experte.

Das sind die Stärken und Schwächen von Luca Waldschmidt

GSN hat gleich eine Vielzahl von Stärken bei dem Stürmer ausgemacht. So verfügt Waldschmidt über eine sehr starke Technik, hat einen sauberen ersten Kontakt und verfügt über ein gutes Passspiel sowie einen guten Abschluss – auch aus der Distanz. Weitere Stärken des Angreifers sind laut GSN:

  • antizipiert sehr gut
  • sehr gute Entscheidungsfindung
  • viel Kreativität
  • sehr gute offensive Raumfindung
  • viel Übersicht, auch unter Druck
  • ordentlicher Antritt
  • sicherer Elfmeterschütze (12 von 13 in seiner Karriere)

Allerdings tat sich der Offensivspieler in der jüngeren Vergangenheit schwer. Waldschmidt kam beim VfL in der vergangenen Saison nicht über Kurzeinsätze hinaus. In 20 Pflichtspielen stand der 27-Jährige sechs Mal in der Startelf, spielte aber insgesamt nur 633 Minuten. Die Torquote von sechs Pflichtspieltreffern kann sich dafür sehen lassen. Auch die Datenexperten sehen Schwächen bei Waldschicht – vor allem in der Defensivarbeit:

  • schwach im defensiven Eins-gegen-eins
  • schlechtes Timing im Tackling
  • schwaches defensives Positionsspiel
  • ausbaufähiges Kopfballspiel
  • müsste öfter mutiger und aggressiver agieren
  • wenig Stabilität im Zweikampf

Dass Waldschmidt ein vielversprechender Offensivspieler ist, hat er bereits bewiesen. In seiner Zeit beim SC Freiburg erzielte der Angreifer 17 Tore in 56 Spielen und bereitete zudem sechs vor. Damit empfahl er sich für die Nationalmannschaft. Beim FC hofft man, dass Steffen Baumgart diese Qualitäten wieder aus Waldschmidt herausholt. Der Trainer hat bereits bei Anthony Modeste und Davie Selke bewiesen, dass er Angreifer wieder zur Topform verhilft.

Folgt uns auf: