Liga-Marktwert-Vergleich – der FC liegt (aktuell) auf den meisten Positionen auf Rang eins

Max Finkgräfe, Jonas Urbig, Eric Martel und und Jan Thielmann vor dem Stadion des 1. FC Köln.
,
Startseite » FC Marktwert

Liga-Marktwert-Vergleich – der FC liegt (aktuell) auf den meisten Positionen auf Rang eins

Statt dem befürchteten Ausverkauf geht der 1. FC Köln mit einem der wertvollsten Kader in die neue Saison. Und das nicht nur im Kadervergleich. Der FC ist auf den meisten Positionen top besetzt.

Im Vergleich der Marktwerte der 2. Bundesliga sind die Geißböcke momentan stark aufgestellt. Auf der Torwartposition, in der Abwehr und im Mittelfeld befindet sich jeweils der wertvollste Spieler der Liga in den Kölner Reihen. Marktwerte: So schneidet der 1. FC Köln im Ligavergleich ab.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.


Mit dem so gut wie sicheren Verbleib von Linton Maina beim 1. FC Köln scheint sich das Puzzle des Kaders für die kommende Spielzeit zu vervollständigen. Christian Keller hat den Großteil des Kaders zusammengehalten, den befürchteten Ausverkauf beeindruckend abgewendet. Wirklich schmerzhaft erscheint auf den ersten Blick nur der Weggang von Jeff Chabot, mit Abstrichen der wahrscheinliche Abschied von Davie Selke. Wie der Sportdirektor angekündigt hat, gehen die Kölner mit einem wettbewerbsfähigen Kader ins Unterhaus des deutschen Fußballs. Nicht nur das. Laut transfermarkt.de starten die Kölner mit dem wertvollsten Kader in die neue Spielzeit. So schätzt das Online-Portal den Wert der Geißböcke auf 69,5 Millionen Euro ein, es folgen Hertha BSC mit 54 und Fortuna Düsseldorf mit 44 Millionen Euro. Spannend: Der FC Schalke 04 belegt „nur“ den achten Platz (21,6 Mio).

Kaderwerte werden sich noch verändern

Der Aussagewert über das Abschneiden in der Liga ist natürlich relativ. Zum einen werden die Werte bei transfermarkt.de geschätzt, zum anderen gehörte der FC in der vergangenen Saison nicht zu den drei schlechtesten Teams der Bundesliga und stieg bekanntlich trotzdem als Vorletzter ab. Doch der Abstand zu Berlin und Düsseldorf ist dennoch beeindruckend und durchaus ein Fingerzeig. Allerdings wird dieser wohl noch deutlich schrumpfen. Sollten Dejan Ljubicic und Marvin Schwäbe den Verein wie erwartet verlassen, dazu noch der ein oder andere Wackelkandidat abgegeben oder verliehen werden, würde der Kaderwert auf knapp 60 Millionen Euro schrumpfen. Zumal es bei der Konkurrenz sicher noch Transfers geben wird, die das Tableau noch einmal verschieben werden. Der Transfersommer hat gerade erst begonnen.

Jonas Urbig schon jetzt an der Spitze

Spannend wird der Blick wiederum auf die einzelnen Mannschaftsteile. So verfügt der FC aktuell über die beiden wertvollsten Keeper der 2. Liga. Marvin Schwäbe und Jonas Urbig erreichen beide einen Wert von vier Millionen Euro und liegen damit deutlich vor dem auf Rang drei liegenden Tjark Ernst von Hertha BSC. Allerdings wird Schwäbe die Kölner wohl verlassen. Der 29-Jährige würde gerne weiterhin erstklassig spielen. Anfragen gibt es bislang wohl noch nicht.

  1. Jonas Urbig, 1. FC Köln, 4 Mio
  2. Marvin Schwäbe, 1. FC Köln, 4 Mio
  3. Tjark Ernst, Hertha BSC, 2,5 Mio
  4. Florian Kastenmeier, Fortuna Düsseldorf, 1,5 Mio
  5. Ron-Thorben Hoffmann, FC Schalke 04, 1 Mio

Finkgräfe führt die Abwehr an

Auch in der Abwehr ist der FC überdurchschnittlich gut besetzt. Die Liste der Abwehrspieler führen ebenfalls zwei FC-Profis an, insgesamt befinden sich vier Geißböcke in der Top-15 – und wenn man so will eine gesamte Viererkette. Max Finkgräfe ist der wertvollste Abwehrspieler, den transfermarkt.de für die 2. Bundesliga angibt. Der 20-Jährige wird auf einen Marktwert von sechs Millionen Euro geschätzt. Auf immerhin 5,5 Millionen Euro kommt Timo Hübers. Dann folgt mit Finn Jeltsch der Innenverteidiger des 1. FC Nürnberg. Jeltsch wurde im vergangenen Jahr U17-Weltmeister gemeinsam mit Fayssal Harchaoui und Justin von der Hitz. Der Abwehrspieler gilt als eins der größten Abwehrtalente des Landes. Der Marktwert liegt bei fünf Millionen Euro.

Auf Rang 13 und 14 folgen mit Luca Kilian und Rasmus Carstensen zwei weitere FC-Spieler. Kein anderes Team stellt vier Abwehrspieler in der Top-15. Zudem stellen die Kölner den wertvollsten Links- und Innenverteidiger sowie den zweitwertvollsten Rechtsverteidiger.

  1. Max Finkgräfe, 1. FC Köln, 6 Mio
  2. Timo Hübers, 1. FC Köln, 5,5 Mio
  3. Finn Jeltsch, 1. FC Nürnberg, 5 Mio
  4. Christoph Klarer, SV Darmstadt 98, 3 Mio
  5. Jamil Siebert, Fortuna Düsseldorf, 3 Mio

Martel im Mittelfeld auf der Pole-Position

Zwar stellen die Kölner nicht das Top-Duo im Mittelfeld, allerdings sind zwei der drei wertvollsten Mittelfeldspieler der 2. Bundesliga Geißböcke. Auf Rang eins liegt Eric Martel, dessen Marktwert auf 7,5 Millionen Euro geschätzt wird. Hinter Pascal Klemens von Berlin (5 Mio) belegt Dejan Ljubicic den dritten Rang (ebenfalls 5 Mio). Auf Rang sechs folgt Dejan Huseinbasic (4 Mio), der gerade erst seinen Kontrakt beim FC verlängert hat. Tatsächlich befinden sich vier FC-Profis in der Top-15. Auch Florian Kainz schafft es in die Wertung. Fortuna Düsseldorf stellt sogar fünf Spieler, die in die Top-15 geschätzt werden. Auffallend: Die wertvollsten Kölner Spieler sind allesamt eher im defensiven Mittelfeld angesiedelt. In der Offensive wird es für den FC mau. Allerdings auch, weil Jan Thielmann nach dem Portal in die Kategorie „Stürmer“ gerechnet wird.

  1. Eric Martel, 1. FC Köln, 7,5 Mio
  2. Pascal Klemens, Hertha BSC, 5 Mio
  3. Dejan Ljubicic, 1. FC Köln, 5 Mio
  4. Ibrahim Maza, Hertha BSC, 5 Mio
  5. Ludovit Reis, Hamburger SV, 4,5 Mio.

Thielmann wird noch aufrücken, Tzolis vor Abschied

Nur im Angriff liegen Spieler des 1. FC Köln nicht auf dem ersten Platz. Noch nicht. Stand jetzt führt Christos Tzolis die Liste mit einem Marktwert von zehn Millionen Euro an. Allerdings steht der Angreifer von Fortuna Düsseldorf vor dem Wechsel zum FC Brügge. Damit würde Jan Thielmann aufrücken. Der 22-Jährige liegt gemeinsam mit Nicolo Trisoldi von Hannover 96 und Fabian Reese von Hertha BSC auf Rang zwei. Auch Linton Maina, Luca Waldschmidt und Tim Lemperle befinden sich in der Top-Ten.

  1. Christos Tzolis, Fortuna Düsseldorf, 10 Mio
  2. Jan Thielmann, 1. FC Köln, 5 Mio
  3. Fabian Reese, Hertha BSC, 5 Mio
  4. Nicolo Trisoldi, Hannover 96, 5 Mio
  5. Wilfried Kanga, Hertha BSC, 4 Mio

Top-Elf stark besetzt

Tatsächlich finden sich in der Top-15 der gesamten Liga acht FC-Profis. Tzolis ist der wertvollste Spieler der Liga, gefolgt von Martel, Fingräfe, Hübers und Ljubicic. Nach dem so gut wie sicheren Abgang des Griechen führen also gleich vier FC-Spieler die Gesamttabelle an. Würde man nun nach einer 4-2-3-1-Formation wie in der Vorsaison aufstellen, würde der FC eine erstaunlich wertvolle Elf aufstellen. Kein Spieler belegt in der Liste der jeweiligen Position einen Rang schlechter als Platz zehn.

  1. Jonas Urbig (TW/Platz 1 der Liga auf seiner Position)
  2. Max Finkgräfe (LV/1)
  3. Timo Hübers (IV/1)
  4. Luca Kilian (IV/10)
  5. Rasmus Carstensen (RV/2)
  6. Eric Martel (ZM/1)
  7. Dejan Ljubicic (ZM/3)
  8. Linton Maina (LM/4)
  9. Jan Thielmann (RM/2)
  10. Luca Waldschmidt (ST/5)
  11. Tim Lemperle (ST/6)


 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Transfergerüchte

Wer geht, wer bleibt?

Das sind die aktuellen Marktwerte des 1. FC Köln

, ,
Startseite » FC Marktwert

Das sind die aktuellen Marktwerte des 1. FC Köln

Vier Pflichtspiele sind in der jungen Saison absolviert, der FC hat einen Punkt und die 2. Runde des DFB-Pokals eingefahren. Entsprechend ihrer Leistung konnten einige Spieler ihren Marktwert verbessern, bei anderen nimmt der Wert ab.

Mit mehr als acht Millionen Euro ist laut der Online-Plattform Gool.ai Dejan Ljubicic der wertvollste Spieler des 1. FC Köln. Kein Wunder, dass das Gerücht um einen möglichen Abgang für ordentlich Wirbel gesorgt hat. Aber wie wertvoll sind eigentlich die weiteren Kölner Spieler? Das sind die aktuellen Marktwerte der FC-Profis.

Bild: Herbert Bucco

Ein Punkt aus drei Spielen, 2:4 Tore – der 1. FC Köln ist trotz des Pokalerfolgs über Osnabrück holprig in die neue Saison gestartet. Zwar hätte das Auftaktprogramm mit Dortmund (0:1), Wolfsburg (1:2) und Frankfurt (1:1) durchaus leichter ausfallen können und gerade die Leistung gegen den BVB hat überzeugt, unterm Strich steht aber eben nur ein Punkt und aktuell der 14. Tabellenplatz. Und nicht nur an der aktuellen Tabellensituation lässt sich die Form der Kölner Profis ablesen. Das Online-Portal gool.ai berechnet die aktuellen Marktwerte der Spieler anhand ihrer konkreten Leistungen. Anders als beispielsweise bei transfermarkt.de fließen ausschließlich objektive Daten in die Berechnung ein. Und: die KI hinter der Plattform berechnet anhand der jeweiligen Leistungsattribute nach jedem Spiel die Marktwerte der Profis neu. Fast jede Aktion hat also einen Einfluss auf den Wert. Die Summe ist umgekehrt ein Gradmesser der Leistung (Ranking).

Carstensen steigert Marktwert über vermeintliche Ablöse

Das ist besonders gut an Rasmus Carstensen zu sehen, der bei seinen Einsätzen bislang überzeugen konnte. Der Däne, dessen Kaufoption dem Vernehmen nach auf 1.5 Millionen Euro festgeschrieben ist, hatte zu Saisonbeginn einen Wert von 1.25 Millionen Euro. Durch seine guten Leistungen kommt er mittlerweile auf einen Marktwert von 1.95 Millionen Euro. Die Prognose von Gool.ai ist für den Dänen für den kommenden Sommer vielversprechend. Stand jetzt sollte sich ein Investment für den FC lohnen. Auch Leart Pacarada konnte seinen Wert durch die ersten guten Einsätze um nahezu 500.000 Euro auf 2.66 Millionen Euro steigern. Die Marktwerte von Linton Maina und Jeff Chabot stiegen jeweils um 300.000 Euro. Die hervorragende Pass- und Zweikampfquote ist bei dem Innenverteidiger ein Marktwertreiber. Maina liegt nun bei 2.51 und Chabot bei 2.24. Max Finkgräfe kommt aktuell auf einen Wert von 164.000 Euro. Er wurde zu Saisonbeginn noch nicht erfasst, hat sich aber in den vergangenen Wochen gesteigert.

Einer der Gewinner der vergangenen Wochen ist natürlich auch Eric Martel. Der Mittelfeldspieler ist aktuell mit der U21 unterwegs, kam dort als Kapitän zum Einsatz. Der Mittelfeldspieler steigerte in den bisherigen vier Saisonspielen seinen Marktwert um 200.000 Euro, kommt nun auf 3.42 Millionen Euro. Durch die gute Leistung in der U21 wird die Summe wohl noch einmal steigen.

Adamyan mit hohem Marktwertverlust

Aktuell ist allerdings Dejan Ljubicic der wertvollste Profi der Kölner. Gool.ai berechnet den Wert des Mittelfeldspielers auf 8.7 Millionen Euro. Zu Beginn der Saison lag der Wert noch bei 8.8 Millionen Euro, nach dem überzeugenden BVB-Duell stieg er sogar auf 8.9 Millionen Euro an. Auch Florian Kainz und Timo Hübers haben nach den ersten Wochen ein wenig an Wert verloren. Kainz fällt von 5.2 auf 5.1, Hübers von 4.48 auf 4.31 Millionen Euro. Einen größeren Wertverlust verzeichnet da schon Luca Waldschmidt, der von 3.46 auf 3.04 Millionen Euro abgerutscht ist. Tatsächlich konnte der Offensivspieler bislang nur selten überzeugen. Zwischenzeitlich stand der ehemalige Nationalspieler sogar bei 2.9 Millionen Euro, durch seinen Treffer gegen Wolfsburg ist der Wert aber leicht gestiegen.

Sargis Adamyan hat nach der KI-Berechnung sogar knapp 600.000 Euro verloren. Adamyan war nach starker Vorbereitung optimistisch in die neue Spielzeit gestartet, konnte die Form in den Pflichtspielen aber nicht bestätigen und kommt jetzt auf einen Marktwert von 1.91 Millionen Euro.

Folgt uns auf:

Marktwerte: Gewinner und Verlierer des Auftakts

, ,
Startseite » FC Marktwert

Marktwerte: Gewinner und Verlierer des Auftakts

Vier Pflichtspiele sind in der jungen Saison absolviert, der FC hat einen Punkt und die 2. Runde des DFB-Pokals eingefahren. Entsprechend ihrer Leistung konnten einige Spieler ihren Marktwert verbessern, bei anderen nimmt der Wert ab.

Mit mehr als acht Millionen Euro ist laut der Online-Plattform Gool.ai Dejan Ljubicic der wertvollste Spieler des 1. FC Köln. Und das mit großem Abstand. Aber wie wertvoll sind die weiteren Kölner Spieler? Marktwerte: Gewinner und Verlierer des Auftakts

Ein Punkt aus drei Spielen, 2:4 Tore – der 1. FC Köln ist trotz des Pokalerfolgs über Osnabrück holprig in die neue Saison gestartet. Zwar hätte das Auftaktprogramm mit Dortmund (0:1), Wolfsburg (1:2) und Frankfurt (1:1) durchaus leichter ausfallen können und gerade die Leistung gegen den BVB hat überzeugt, unterm Strich steht aber eben nur ein Punkt und aktuell der 14. Tabellenplatz. Und nicht nur an der aktuellen Tabellensituation lässt sich die Form der Kölner Profis ablesen. Das Online-Portal gool.ai berechnet die aktuellen Marktwerte der Spieler anhand ihrer konkreten Leistungen. Anders als beispielsweise bei transfermarkt.de fließen ausschließlich objektive Daten in die Berechnung ein. Und: die KI hinter der Plattform berechnet anhand der jeweiligen Leistungsattribute nach jedem Spiel die Marktwerte der Profis neu. Fast jede Aktion hat also einen Einfluss auf den Wert. Die Summe ist umgekehrt ein Gradmesser der Leistung (Ranking).

Carstensen steigert Marktwert über vermeintliche Ablöse

Das ist besonders gut an Rasmus Carstensen zu sehen, der bei seinen Einsätzen bislang überzeugen konnte. Der Däne, dessen Kaufoption dem Vernehmen nach auf 1.5 Millionen Euro festgeschrieben ist, hatte zu Saisonbeginn einen Wert von 1.25 Millionen Euro. Durch seine guten Leistungen kommt er mittlerweile auf einen Marktwert von 1.95 Millionen Euro. Die Prognose von Gool.ai ist für den Dänen für den kommenden Sommer vielversprechend. Stand jetzt sollte sich ein Investment für den FC lohnen. Auch Leart Pacarada konnte seinen Wert durch die ersten guten Einsätze um nahezu 500.000 Euro auf 2.66 Millionen Euro steigern. Die Marktwerte von Linton Maina und Jeff Chabot stiegen jeweils um 300.000 Euro. Die hervorragende Pass- und Zweikampfquote ist bei dem Innenverteidiger ein Marktwertreiber. Maina liegt nun bei 2.51 und Chabot bei 2.24. Max Finkgräfe kommt aktuell auf einen Wert von 164.000 Euro. Er wurde zu Saisonbeginn noch nicht erfasst, hat sich aber in den vergangenen Wochen gesteigert.

Einer der Gewinner der vergangenen Wochen ist natürlich auch Eric Martel. Der Mittelfeldspieler ist aktuell mit der U21 unterwegs, kam dort als Kapitän zum Einsatz. Der Mittelfeldspieler steigerte in den bisherigen vier Saisonspielen seinen Marktwert um 200.000 Euro, kommt nun auf 3.42 Millionen Euro. Durch die gute Leistung in der U21 wird die Summe wohl noch einmal steigen.

Adamyan mit hohem Marktwertverlust

Aktuell ist allerdings Dejan Ljubicic der wertvollste Profi der Kölner. Gool.ai berechnet den Wert des Mittelfeldspielers auf 8.7 Millionen Euro. Zu Beginn der Saison lag der Wert noch bei 8.8 Millionen Euro, nach dem überzeugenden BVB-Duell stieg er sogar auf 8.9 Millionen Euro an. Auch Florian Kainz und Timo Hübers haben nach den ersten Wochen ein wenig an Wert verloren. Kainz fällt von 5.2 auf 5.1, Hübers von 4.48 auf 4.31 Millionen Euro. Einen größeren Wertverlust verzeichnet da schon Luca Waldschmidt, der von 3.46 auf 3.04 Millionen Euro abgerutscht ist. Tatsächlich konnte der Offensivspieler bislang nur selten überzeugen. Zwischenzeitlich stand der ehemalige Nationalspieler sogar bei 2.9 Millionen Euro, durch seinen Treffer gegen Wolfsburg ist der Wert aber leicht gestiegen.

Sargis Adamyan hat nach der KI-Berechnung sogar knapp 600.000 Euro verloren. Adamyan war nach starker Vorbereitung optimistisch in die neue Spielzeit gestartet, konnte die Form in den Pflichtspielen aber nicht bestätigen und kommt jetzt auf einen Marktwert von 1.91 Millionen Euro. Nach den Länderspielen könnten sich die Werte noch einmal verschieben. Die verletzten Spieler haben ihren Marktwert logischerweise halten können. Die Schwere einer Verletzung hat allerdings auch Auswirkungen auf den Marktwert.

Die Neuzugänge werden erst nach dem ersten Pflichtspiel von Gool.ai neu berechnet.

Folgt uns auf: