Rondic und Lemperle: Hat der 1. FC Köln den Schlüssel zu mehr Offensivpower gefunden?

Tim Lemperle und Imad Rondic vom 1. FC Köln
,
Startseite » Offensive FC

Rondic und Lemperle: Hat der 1. FC Köln den Schlüssel zu mehr Offensivpower gefunden?

FC-Trainer Gerhard Struber setzte im richtungsweisenden Spiel gegen die Ostwestfalen auf eine neue Sturmkombination – und das Experiment scheint bislang aufzugehen. Das neu formierte Duo Imad Rondić und Tim Lemperle brachte die lange vermisste Offensivpower zurück. Hat der 1. FC Köln den Schlüssel zu mehr Offensivpower gefunden?

Der 2:1-Auswärtssieg gegen den SC Paderborn war eine Offenbarung für die verletzungsgeschwächte Offensive des 1. FC Köln. Hat der 1. FC Köln den Schlüssel zu mehr Offensivpower gefunden?

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 1000 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.


Der Start beim 1. FC Köln verlief für Neuzugang Imad Rondić nicht nach Wunsch. Nach seinem Wechsel von Widzew Łódź wirkte der Angreifer zunächst wie ein Fremdkörper im FC-Spiel und blieb vor dem gegnerischen Tor glücklos. Doch der Bosnier zeigt Moral, arbeitet hart. Gegen Paderborn war er der laufstärkste Spieler auf dem Platz, spulte über 90 Minuten 12,16 Kilometer ab und gab mit sieben Torschüssen die mit Abstand meisten Torschüsse aller FC-Spieler ab. Ein Lattentreffer, mehrere knapp vergebene Chancen und schließlich sein erstes Tor waren der verdiente Lohn für seinen unermüdlichen Einsatz. Sein abgefälschter Schuss prallte vom Pfosten zu Paderborns Felix Götze und von dort ins Tor – ein erzwungenes Erfolgserlebnis, das ihm weiteren Auftrieb geben könnte.  

Paderborn-Trainer Kwasniok: “Dieses Duo hat uns wehgetan”

Die Rückkehr von Tim Lemperle, der gegen Paderborn erstmals seit dem 15. Spieltag wieder von Beginn an auf dem Platz stand, schien für den Bosnier das Zünglein an der Waage gewesen zu sein. Im Vergleich zu früheren Auftritten, bei denen er oft neben der Spur wirkte, war Rondić diesmal voll im Spiel und wurde von Sturmpartner Lemperle immer wieder klug eingesetzt. Als Doppelspitze aufgeboten, war die Marschroute klar: Lemperle und Rondić immer wieder ins Spiel bringen, um die Paderborner Abwehrkette unter Druck zu setzen. Das Sturmduo wurde nach dem Spiel auch von Paderborns Trainer Lukas Kwasniok gelobt:

“Die Kombination aus Lemperle und Rondic hat uns dauerhaft wehgetan. Unser Prunkstück ist normalerweise die Dreierkette- jeder lange Ball hinter die Kette und wo Bälle bewusst abgelegt wurden, da waren Sie einfach besser. Der 1:2 Siegtreffer war zwar leicht abgefälscht und damit glücklich, aber es war kein Zufall, das es zu diesem Tor gekommen ist. “ 

Das Gesamtpaket stimmt 

Tim Lemperle war ständige Anspielstation und klarer Zielspieler im Angriff des FC. Im Gegensatz zum Spiel gegen Darmstadt, als die langen Bälle oft verpufften, waren sie gegen Paderborn eine effektive Waffe. Beim Siegtreffer von Denis Huseinbašić bewies Lemperle seine Wichtigkeit: Er schirmte einen weiten Ball von Leart Paqarada gegen mehrere Gegenspieler ab, behielt die Übersicht und leitete den Ball klug auf Luca Waldschmidt weiter, der Huseinbašić mustergültig in Szene setzte.  FC-Trainer Gerhard Struber hob nach dem Spiel die besonderen Qualitäten seines Stürmers hervor: 

„Bei Tim hat man gesehen, wie wichtig er für uns hinter der letzten Linie ist, wie gut sein Timing ist und wie robust er in seinen Offensivaktionen agiert. Dadurch bringt er auch einen Imad Rondić immer wieder ins Spiel.”

Die Kombination aus Rondićs unermüdlichem Arbeitsethos und Lemperles technischer Finesse bildet ein Gesamtpaket, das für die kommenden Gegner entscheidend sein dürfte – zumal mit Linton Maina der beste Vorbereiter des FC aufgrund einer Sprunggelenksverletzung vorerst ausfällt. Gleiches gilt für Damion Downs, dessen Einsatz am kommenden Spieltag gegen Hertha BSC noch fraglich ist. Nach einem Bruch des Handgelenks verzögert sich das geplante Comeback des jungen Stürmers. Sicher ist: Sobald er wieder fit ist, wird seine Rückkehr in die Startelf ein Thema sein.

Was wird aus Downs?

Downs gilt als ähnlicher Stürmertyp wie Lemperle, der die Fähigkeit besitzt, Bälle festzuhalten und für nachrückende Mitspieler aufzulegen. Derzeit scheint jedoch Tim Lemperle nach seinem Comeback gesetzt, während Imad Rondić an seiner Seite immer mehr Gefahr ausstrahlt. Experimente wird sich Struber auf den letzten Metern der Saison wohl nicht mehr erlauben. Was nicht heißt, dass Downs, wenn er fit ist, zum Bankdrücker degradiert wird. Im Restprogramm trifft der FC noch auf drei direkte Konkurrenten. Für die schweren Duelle gegen Hertha, Nürnberg, Hannover und Kaiserslautern wird Struber jeden verfügbaren Mann brauchen.


Die erste Elf gefunden – die zweite Reihe drückt

,
Startseite » Offensive FC

Die erste Elf gefunden – die zweite Reihe drückt

Wäre Timo Hübers am Wochenende nicht erkrankt ausgefallen, hätte Timo Schultz wohl zum dritten Mal in Serie mit derselben Startelf begonnen. Die Stammelf scheint gefunden zu sein, doch der Coach betont, dass die zweite Reihe sich durchaus sehen lassen kann.

Eigentlich gibt er nicht gerne seine Anfangsformation bekannt, doch Timo Schultz hat seine Stammelf beim 1. FC Köln offensichtlich gefunden.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Der Wind ist ein anderer, der seit Anfang des Jahres rund um das Geißbockheim weht. Und das nicht nur, weil es gefühlt ruhiger geworden ist oder der neue Coach Timo Schultz der Mannschaft seit seinem Amtsantritt mehr Stabilität verliehen hat. Der Weg des neuen Trainers ist ganz offensichtlich eine deutliche Spur defensiver und wenn man so will auch geheimnisvoller. So ließ sich Steffen Baumgart vor den Begegnungen regelmäßig in die Karten schauen. Taktische Formation, Ausrichtung, der gemeinsame Weg – alles ganz klar. Die Denke, „wir spielen sowieso unseren Stiefel runter, egal, ob der Gegner diesen kennt oder nicht“ hatte sich auch lange bewährt.

Doch mit Timo Schultz ist im Januar ein wenig mehr Dunkel nach Köln gekommen. Der Coach hält einige Trainingseinheiten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab. Gut, das hat Baumgart offiziell auch, dran gehalten hat sich aber nicht jeder Fan – und das war für den Übungsleiter auch vollkommen okay. Auch um die Aufstellung hatte der Ex-Trainer gerade in der ersten Spielzeit nie einen großen Hehl gemacht. Der neue Coach ist auch dort zurückhaltender, sicher ein Freund von Überraschungen. Wobei sich diese in Bezug auf die Anfangsformation wohl auch am Freitag im Heimspiel gegen Bremen in Grenzen halten werden.

Kessler: „Er macht momentan einfach Freude“

Denn Timo Schultz scheint seine Stammelf gefunden zu haben. Schon gegen Frankfurt lief dieselbe Anfangsformation auf, wie in der Woche zuvor gegen Wolfsburg. Und hätte sich Timo Hübers am vergangenen Wochenende nicht krank gemeldet, wäre es gegen Hoffenheim wohl erneut die gleiche Startelf geworden. So spielte nur Luca Kilian für den maladen Innenverteidiger. „Wir schauen auch, dass wir für eine gewisse Stabilität und Kontinuität sorgen“, sagte Schultz am Mittwoch. „Und die Spieler, die jetzt spielen, zahlen das auch mit sehr hohem Engagement und ihrer Leistung zurück.“ So wird es auch am Freitag wohl nur wenige Veränderungen geben – zumindest Stand jetzt. Timo Hübers wird zurück in die Startelf kehren, dafür wird Luca Kilian mit großer Wahrscheinlichkeit den gesperrten Jeff Chabot ersetzen.

Schultz betonte einmal mehr, wie gut es Kilian in der Defensive am Sonntag gemacht habe und, dass die Chancen gut stünden, dass beide in der Anfangsformation auflaufen würden. Es deutet sich kein weiterer Wechsel an. Dabei gibt es durchaus potenziellen Ersatz. „Wir haben einige Spieler in der zweiten Reihe, wie unsere beiden Dänen Christensen und Carstensen, die hervorragend trainieren, die es sich eigentlich auch verdient haben, mal von Anfang an zu spielen“, sagte Schultz. „Bei Luca Kilian sieht man es ja. Er wurde gebraucht, ist da und hat eine gute Leistung gezeigt. Und hat nun am Wochenende wieder die Möglichkeit, sich zu zeigen.“

Auch Linton Maina drängt sich laut Trainer auf. Der Stammspieler unter Baumgart saß zuletzt zu Beginn der Partien auf der Bank. Unter Schultz war der schnelle Außenspieler in den vergangenen Spielen zunächst außen vor, habe aber laut Schultz am vergangenen Wochenende die richtige Reaktion gezeigt. „Wenn Linton Maina gut drauf ist, kann er jedem Gegner weh tun“, sagte der Trainer. Wenn er denn spielt und sei es für die letzten Minuten. „Wir werden jeden Spieler brauchen. Ob das für 17 Spiele am Stück ist oder für die letzten neun Minuten – die können am Ende auch entscheidend sein“, sagt Schultz.  


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Der FC will den Druck auf die Konkurrenz erhöhen

,
Startseite » Offensive FC

Der FC will den Druck auf die Konkurrenz erhöhen

Am Freitagabend steht für den 1. FC Köln das Duell gegen Werder Bremen auf dem Plan. Die Aufgabe wird keine leichte, dennoch will Timo Schultz die kleine Serie fortführen und der FC den Druck auf Mainz und Berlin erhöhen.

Mit einem Sieg über Bremen will der FC wichtige Zähler im Abstiegskampf sammeln. Wohlwissend, dass die kommenden Aufgaben deutlich schwerer werden für den 1. FC Köln: Der FC will den Druck auf die Konkurrenz erhöhen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


In gewisser Weise sehnte man sich am Geißbockheim nach dem Spiel gegen Werder Bremen. Zumindest nach einem Duell auf Augenhöhe, nachdem der Start in die Spielzeit doch so alles andere als geglückt war. Mit nur einem Punkt aus den ersten vier Saisonspielen stand der FC bereits früh in der Spielzeit unter Druck: Punkte gegen Werder würden gerade genau richtig kommen, dachte man sich beim FC noch im September. Doch Punkte gab es auch in Bremen nicht. Und eine Halbserie später lässt sich sehr leicht von der Tabelle ablesen, dass Bremen zurzeit doch ein Regalfach höher zu finden ist, als die Geißböcke. Ein Gegner auf Augenhöhe ist Werder nicht. 26 Zähler hat Bremen in dieser Saison bereits eingesammelt. „Sie haben doppelt so viele Tore geschossen wie wir und deswegen auch zehn Punkte mehr“, erklärte Timo Schultz am Mittwoch. Der Trainer hatte selbst seine ersten Jahre im Herrenfußball bei Werder verbracht, wenn auch nicht bei den Profis. Die Konkurrenz war zu groß.

Schultz: „Bei den Bayern gewinnt nicht jede Mannschaft“

Auch die aktuelle Mannschaft des Gegners schätzt Schultz als große Hürde für sein Team ein. „Es ist ein Gefüge, das zusammen gewachsen ist und sich in der ersten Halbserie entwickelt hat und jetzt sogar die Punkte einfährt“, sagte der Trainer. Seit Jahresbeginn waren das zehn, Bremen verbesserte sich auf den zehnten Tabellenplatz – auch durch den Überraschungserfolg über den Rekordmeister. Nur Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen waren an den vergangenen fünf Spieltagen noch besser als das Team von Ole Werner. 

„Sie sind sehr gut ins Jahr gekommen und haben einen großen Coup direkt gegen die Bayern gelandet. Dort gewinnt auch nicht jede Mannschaft und das noch nicht einmal unverdient“, so Schultz. „Ich glaube, dass sie sich gefunden und sich im Winter gezielt auf der ein oder anderen Position verstärkt haben.“ Wirklich beweisen konnten die neuen Bremer Spieler ihre Qualität aber noch nicht. Am vergangenen Wochenende verlor Werder sogar gegen den Aufsteiger aus Heidenheim. „Zu Hause gegen Heidenheim, das haben wir ja auch erfahren, das ist kein Selbstläufer“, sagte der Trainer.

Schultz: „Das war zu wenig“

Schultz zeigt sich durchaus beeindruckt von der Entwicklung seines Ex-Klubs. „Das kann für uns vielleicht sogar ein kleines Vorbild sein. Dass wenn man an sich glaubt, stabil bleibt, wenn man an den Themen arbeitet, wenn man Kontinuität auf den Platz bekommt, dass man dann auch eine kleine Serie starten kann“, sagte der Trainer. Immerhin haben die Kölner aus den vergangenen drei Spielen fünf Punkte eingefahren. Nun sollen drei weitere folgen. Dazu muss der FC aber vor allem seine Offensivschwächen in den Griff bekommen, die Grundausrichtung bleibt aber bestehen. „Unsere defensive Stabilität wird wieder über allem stehen müssen. Wir müssen uns dennoch mehr Chancen erspielen als in Hoffenheim. Das war zu wenig“, so Schultz. „Ich glaube, wenn wir ein bisschen mutiger gewesen wären, den Ball länger in den eigenen Reihen gehalten hätten, länger anzudribbeln, dann hätten wir uns deutlich mehr Chancen erspielen können. Am Ende fehlte immer eine Fußspitze oder die Genauigkeit im Pass um sich die zweite oder dritte Chance zu erarbeiten.“ 

Ein Sieg über Bremen wäre bei der aktuellen Tabellenkonstellation nicht unwichtig. „Wir haben am Freitag die Chance, den Druck auf die anderen Mannschaften über und unter uns zu erhöhen“, sagte Thomas Kessler, Leiter der Lizenzspielabteilung, der eine positive Entwicklung seit dem Trainerwechsel sieht, sehr wohl wissend, dass der FC nach dem Werder-Duell vor einem schweren Programm bis zur Länderspielpause steht. Es geht neben dem Rheinderby vor allem gegen Stuttgart, Leverkusen und Leipzig. Bei dem Regalfach „internationale Plätze bis Titelrennen“ wirkt Bremen dann doch wieder wie ein Gegner auf Augenhöhe.  


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Die Offensive bleibt ein Kernproblem

,
Startseite » Offensive FC

Die Offensive bleibt ein Kernproblem

Auch am Sonntagabend gegen die TSG Hoffenheim war die Offensive ein Kernproblem der Geißböcke. Die Torgefahr der Kölner bleibt überschaubar.

Wie bereits in der gesamten Saison strahlte der FC auch gegen Hoffenheim wenig Torgefahr aus. Echte Großchancen sind trotz der Umstellung auf weniger Flanken weiterhin Mangelware beim 1. FC Köln: Die Torgefahr bleibt ein Kernproblem.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Timo Schultz ist die Bedeutung von Karneval in Köln durchaus bewusst. Auch wenn der neue Trainer des 1. FC Köln betonte, dem Kölner Kulturgut nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken zu wollen, erhielt ein Teil der Profis am Montag frei. Schultz selbst und einige Spieler verbrachten die Feierlichkeiten auf dem FC-Wagen im Rosenmontagszug. Und das, obwohl die Woche zwischen dem 1:1 gegen Hoffenheim und dem Heimspiel am Freitag gegen Bremen eine sehr kurze ist. Ganz offensichtlich hat es Timo Schultz in kurzer Zeit geschafft, dem FC ein stabileres Spielgerüst zu verpassen. „Wir kennen unsere Themen und wissen, dass wir die Null halten müssen. Da war das ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte Schultz. Andere offene Baustellen bleiben dagegen ein langwierigeres Problem, sodass man meinen könnte, jeder potenzielle Trainingstag zählt. Vielleicht kam der freie Tag aber auch gelegen, denn mit dem Ausfall von Jeff Chabot dürfte es, trotz der Rückkehr von Timo Hübers ins Training, im Hinblick auf die Partie gegen Bremen neue Sorgenfalten bei Timo Schultz geben.

Offensivkraft bleibt das Kernproblem

Denn zum zweiten Mal in Folge muss der Kölner Trainer die Abwehrzentrale umbauen. Luca Kilian löste seine Aufgabe gut, der FC ließ auch ohne Timo Hübers wenig zu. Die Marschroute „die Null muss stehen“ scheint immer besser zu passen, nur scheint diese auf beiden Seiten zu gelten. Die Offensivkraft der Kölner bleibt demnach weiterhin das Kernproblem. So auch am Sonntagabend gegen Hoffenheim. Die Kölner erspielten sich – mit Wohlwollen – ganze vier Chancen und brachten gerade einmal einen Schuss direkt aufs Tor. Dass Max Finkgräfe mit diesem auch direkt sehenswert traf, hätte den Spielverlauf beinahe auf den Kopf gestellt. Der 2:0-Erfolg über Frankfurt blendete das gleiche Problem ein wenig aus. Auch gegen die Eintracht erspielte sich der FC nur eine Handvoll Chancen, erzielte aber immerhin zwei Treffer, die zu drei Punkten reichten.

Echte Großchancen kreierten die Geißböcke auch nicht gegen Dortmund oder Wolfsburg. Dabei hat Timo Schultz das Spielsystem auch in der Offensive umgestellt. Der FC sucht seltener die Flanken als Allheilmittel. Nicht ohne Grund betonte Timo Schultz in der vergangenen Woche, dass im Profifußball nur die wenigsten Tore aus hohen Flanken resultieren. Unglücklich, dass Schultz` Vorgänger Steffen Baumgart genau dieses Spielsystem über mehr als zwei Jahre beim FC implementiert hat. Das Kernproblem analysierte Schultz treffend: „Wir haben es nicht geschafft, die Kontersituationen und Ballgewinne besser auszuspielen. Dementsprechend hatten wir viel zu wenige klare Torchancen.“ Auch Florian Kainz war mit der Offensivarbeit unzufrieden. „Mit dem Ball war das nicht so, wie wir es uns vorgestellt haben“, sagte der Kapitän des 1. FC Köln und macht deutlich, dass auch die Mannschaft andere Ansprüche hat. Das wird wohl die nächste Stellschraube sein, an der der FC drehen muss. Dringend. Auch, wenn es nicht einfach wird.


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Timo Hübers wieder zurück im Training

,
Startseite » Offensive FC

Timo Hübers wieder zurück im Training

Nachdem Timo Hübers krankheitsbedingt beim Duell gegen die TSG Hoffenheim gefehlt hat, steht der Verteidiger dem FC nun wieder zur Verfügung.

Den Ausfall in der Abwehrreihe kompensierte Timo Schultz durch den Einsatz von Luca Kilian, der seine Sache am Sonntagabend durchaus gut machte. Für die Begegnung gegen Bremen steht der gesetzte Innenvertreidiger wohl wieder bereit, denn Timo Hübers ist zurück im Training.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Nach der Teilnahme einiger FC- Profis am Kölner Rosenmontagszug erschienen am Dienstag die einsatzfähigen Spieler wieder fit auf dem Trainingsplatz. Timo Schultz kann also am kommenden Freitag im Spiel gegen den SV Werder Bremen nahezu aus dem Vollen schöpfen. Der Gelb-gesperrte Jeff Chabot wird allerdings der Mannschaft nicht zur Verfügung stehen und muss ersetzt werden. Ebenso fallen die Langzeitverletzten Luca Waldschmidt, Davie Selke und Mark Uth noch bis auf Weiteres aus. Eine Rückkehr wird noch etwas auf sich warten lassen.

Kaderumstellungen gegen Bremen

Durch die Sperre von Jeff Chabot muss Timo Schultz die Abwehr am Freitagabend erneut umstellen. Die Rückkehr von Timo Hübers, der bisher kein Spiel verpasst hat, erleichtert diese Aufgabe. Dass Luca Kilian die Lücke füllen wird, ist nach seiner soliden Leistung gegen Hoffenheim sehr wahrscheinlich. Aber auch der Einsatz von Dominique Heintz oder Elias Bakatukanda sind mögliche Optionen für den Chef-Coach des 1. FC Köln. Gerade den 19-Jährigen lobte der Trainer vor dem Duell gegen Hoffenheim noch und äußerte sich im Bezug auf den möglichen Hübers-Ersatz: „Auch der Elias Bakatukanda macht es sehr gut, seitdem ich da bin. Er ist ein sehr hochtalentierter Spieler, dem ich das auch zutraue.“


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!