Christian Keller: „Da werden noch ein paar weitere Personalentscheidungen folgen“

Christian Keller im Trainingslager des 1. FC Köln
,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Christian Keller: „Da werden noch ein paar weitere Personalentscheidungen folgen“

In der neuen Folge des FC-Podcasts „FC Inside“ äußern sich das Präsidium und der Sportchef des 1. FC Köln: Das sagt Christian Keller zu Struber, dem Kader und dem Trainingslager.

Es gibt eine neue Folge des Podcasts vom 1. FC Köln: Das sagt Christian Keller zu Trainer Gerhard Struber, dem aktuellen Kader und dem Trainingslager.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen


Die Tage in der Steiermark haben an Fahrt verloren. Die Trainingseinheiten des 1. FC Köln sind bei weitem nicht mehr so intensiv, wie zu Beginn der FC-Amtszeit von Gerhard Struber – und das ausgerechnet in der mitunter wichtigsten Phase der Vorbereitung. Vermutlich auch in dem Glauben in der kommenden Saison Bundesliga zu spielen, haben die Kölner die Reise in die Steiermark recht spät anberaumt. Nun haben die Kölner den „Belastungspeak“ bereits hinter sich, sagt zumindest Christian Keller in der neuen Folge des FC-Podcast „FC Inside“. „Jetzt geht es eher so ins Runterfahren, in die Detailarbeit und allen voran auch in viel Kommunikation abseits des Platzes, um sich dann auf den in Bälde anstehenden Saisonstart richtig einzuschwören.“

Keller: „Das Trainerteam hat in den ersten Wochen viel richtig gemacht“

Der steht in der Tat schon in einer guten Woche an. Der FC trifft auf den Hamburger SV, auf Steffen Baumgart und Davie Selke und möglicherweise auch auf einen Konkurrenten im Aufstiegskampf. „Mir ist wichtig, dass wir im ersten Spiel sehen, was in der Vorbereitung in sechs Wochen erarbeitet wurde und dass die Mannschaft das auf den Platz bringt“, so Keller. Gerade eine hohe „Spielintensität und die aktive Bereitschaft, hoch und aggressiv gegen den Ball zu verteidigen“, wünscht sich der Sportdirektor, der aber auch die vergangene Spielzeit noch einmal hervorhebt. Keller hofft, „dass man mit Ball dann auch sieht, dass in dieser Mannschaft fußballerisch deutlich mehr drin steckt, als weite Teile der vergangenen Saison zu sehen war.“

Auch dazu wurde Gerhard Struber verpflichtet. Der neue Coach fordert jedenfalls eine hohe Intensität von seiner Mannschaft, frühes Pressing, aggressives Anlaufen, sucht aber auch die Kommunikation mit seinen Spielern. „Ich glaube, das Trainerteam hat in den ersten Wochen viel richtig gemacht“, sagt Keller, der vor allem die klaren und präzisen Ansprachen seines Trainers hervorhebt. „Aus meiner Perspektive muss ich sagen, dass ich die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengestellten Trainerteam als sehr angenehm empfinde. Es gibt da einen sehr offenen und transparenten Austausch zu vielen Themen. Wir setzen uns auch sehr konstruktiv kritisch mit vielen Themen auseinander.“

Keller: „Wir haben ein paar Spieler bei uns im Kader, bei denen ich sehr froh bin, dass sie beim FC sind“

Ein Thema ist beim FC natürlich auch weiterhin der Kader. Die Kölner können bekanntlich nicht nachbessern, werden aber auch nicht mit dem XXL-Kader des Trainignslagers in die Saison starten. „Auf der Zugangssseite wird sich ja nichts mehr verändern, das ist ja nicht möglich. Insofern geht es darum, ihn noch etwas zu entschlacken“, sagt Keller. „Wir haben ja auch ein paar Personalentscheidungen schon getroffen, dem Nikola Soldo gesagt, dass wir ihm einen Vereinswechsel nahelegen würden. Wir hatten ja auch junge Spieler in der Vorbereitung dabei wie den Fayssal Harchaoui, wo klar war, der darf am Anfang reinschnuppern, dann geht es aber wieder Richtung U21. Und da werden noch ein paar weitere Personalentscheidungen folgen.“

Keller wurmt die Situation um die Transfersperre beim 1. FC Köln, vor allem aber der Abstieg. „Wenn eine Saison so in die Hose geht, gibt es vielfältige Gründe”, sagt Keller. „Ein klares Learning war: Ich lasse gar nichts mehr durchgehen. In dem Sinne, wenn etwas in die falsche Richtung läuft oder wir lassen ein bisschen nach oder wir sind ein bisschen zufrieden oder wenden uns ein bisschen vom Plan ab.” Auch deswegen habe man sich mit dem neuen Trainerteam abgesprochen, wie genau die Erwartungshaltung der FC-Bosse ist. „In diese Richtung wird sich bewegt. Das heißt nicht, dass man zwingend rumschreien muss, aber dass man direkt und konsequent den Finger in die Wunde legt.“

Keller zufrieden mit den Eigengewächsen

Keller hat sich aber auch mit der Situation arangiert. Auch, dass keine neuen Spieler verpflichtet werden konnten. „Wir haben tatsächlich ein paar Spieler bei uns im Kader, bei denen ich sehr froh bin, dass sie beim FC sind“, sagt Keller. Es ging auch darum diese Akteure „weiterzuentwickeln, um dann aus eigener Kraft heraus so einen ganz tollen Spieler zu haben, den wir uns vielleicht alle wünschen und backen würden. Und da sehe ich schon in dem ein oder anderen das Potenzial dazu, ohne jetzt einen Namen nennen zu wollen.“ Besonders gut haben ihm die Testspiele gegen St. Truiden und Viktoria Köln gefallen, da dort bis zu sechs Eigengewächse in der Startelf gestanden hätten. „Es ist ein schönes und wichtiges Zeichen, dass viele eigene Jungs auf dem Platz stehen und die es dann auch ordentlich gemacht haben“, so Keller.

Kainz fällt lange aus

Personalie Ljubicic

Starke Bewerbung: Alle Zeichen deuten auf Tim Lemperle

Tim Lemperle und Damion Downs vom 1. FC Köln.
,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Starke Bewerbung: Alle Zeichen deuten auf Tim Lemperle

Beim 2:1-Erfolg über Swansea zeigte der FC zwei Gesichter. Nach einer starken ersten Hälfte, ließ Köln im zweiten Durchgang merklich nach. Dabei sollte der Test als Bewerbung dienen. Eins zeichnet sich ab beim 1. FC Köln: Tim Lemperle nutzt seine Chance.

Durch seine Leihe zu Greuther Fürth in der vergangenen Saison konnte Tim Lemperle ordentlich Spielzeit sammeln. Und das zahlt sich jetzt wohl aus für den Youngster. Gerhard Struber ist zufrieden mit dem Eigengewächs und es zeichnet sich ab beim 1. FC Köln: Tim Lemperle nutzt seine Chance.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen


Ein innerliches Lächeln brodelte in Christian Keller sicherlich nach dem 2:1-Erfolg seines 1. FC Köln gegen Swansea City auf. Bestimmt nicht aufgrund des Erfolgs. Der war zwar sicherlich verdient. Ob der Leistung in der zweiten Halbzeit aber nicht immer überzeugend, sicher nicht zufriedenstellend. Der Sportdirektor der Geißböcke wird sich aber bestätigt gesehen haben. Angesichts der starken Leistung von Tim Lemperle. Vor einem guten Jahr traf Keller eine folgenschwere und offensichtlich folgenrichtige Entscheidung. Der Sportdirektor ernannte Tim Lemperle zu einem möglichen Leihkandidat. „Ich bin ein großer Fan von Tim“, erklärte der Sportchef damals. „Wir müssen ihn jetzt unbedingt zum Spielen bringen. Beim FC wird er das in der neuen Saison mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Wir haben bereits im Winter über eine Leihe gesprochen.“

Gerhard Struber: „Ich halte sehr viel von ihm“

Keller war um das Potenzial des Spielers in Sorge: „Jetzt kommt sein drittes Herrenjahr. Wenn er weiterhin nicht spielt, ist er irgendwann aus dem Top-Talente-Status raus und durchschnittliche Talente haben ihn überholt, weil sie mehr gespielt haben“, erklärte der Sportdirektor und es folgte die Leihe zur SpVgg Greuther Fürth. Und die erhoffte Spielzeit erhielt der Angreifer bei den Mittelfranken. 34 Mal lief Lemperle für Fürth auf, davon 31 Mal in der Startelf. Viel mehr Spielpraxis, viel mehr Stammspieler geht wohl nicht. Der Plan von Keller schien also aufzugehen. Die erhoffte Einsatzzeit bekam der Angreifer beim Kleeblatt – die Rückkehr zum FC auch ohne die Transfersperre also nur folgerichtig. Zumal der FC zurzeit bekanntlich nicht gerade für seine Torgefahr bekannt ist.

„Ich halte sehr viel von ihm“, lobte auch FC-Trainer Gerhard Struber den Stürmer nach dem 2:1 über Swansea. „Wir haben in der vordersten Reihe sehr interessante Burschen. Der Tim ist einer, der sehr viel unterwegs ist und sehr viel investiert.“ Klingt fast so, als sei Lemperle also die Antwort auf die Frage nach der Selke-Nachfolge. Doch da ist noch dieses kleine „Aber“: Tim Lemperle war in den vergangenen Jahren alles andere als ein Knipser – auch nicht bei Greuther Fürth. In den 34 Spielen erzielte der Stürmer sechs Tore, bereitete fünf vor. Für den FC waren es zuvor in 31 Spielen zwei Tore. Gegen Swansea belohnte sich der Stürmer für seine Mühen. „Es freut mich umso mehr, weil er einfach diesen Mannschaftsgeist hat. Jetzt kommt er ins Toreschießen“, sagte Struber.

Lemperle setzt mehr als nur eine Duftmarke

In der Tat hat Lemperle in der Vorbereitung mehr als nur eine Duftmarke gesetzt. Gerade in den ersten Begegnungen glänzte der Angreifer wahlweise als Vorbereiter oder Torschütze. Fünf Treffer steuerte Lemperle für die Torjägerliste bei. Und da Struber ganz offensichtlich ein Freund des Spiels durch das Zentrum, der Steckpässe, des Tempos ist, bringt Lemperle auch die spielerischen Apsekte mit, um sich einen Platz in der Stammelf zu erarbeiten oder erarbeitet zu haben. Denn Struber gab nach der Begegnung auch zu, dass die „Konturen“ einer möglichen Startelf immer „besser sichtbar“ wären. Das nach dem 2:1-Erfolg über Swansea, bei dem Lemperle mit seinen beiden Toren zum Matchwinner avancierte.

So ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Struber den ersten seiner beiden Stürmer für das Duell gegen den Hamburger SV gefunden hat und da Lemperle immer mit Damion Downs im Duo agierte, scheinen sich die Youngster, die Kölner Eigengewächse gegen die Routiniers Sargis Adamyan, Steffen Tigges und Florian Dietz durchgesetzt zu haben. Am Samstag steht noch das letzte Testspiel der Sommervorbereitung an. Vermutlich für einige Spieler noch einmal die Chance, sich in Szene zu setzen. An Lemperle scheint aber aktuell kein Weg vorbeizuführen.

Kainz fällt lange aus

Personalie Ljubicic

Ex-FC-Star Salih Özcan beim BVB vor dem Absprung?

,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Ex-FC-Star Salih Özcan beim BVB vor dem Absprung?

Verlässt Salih Özcan Borussia Dortmund in diesem Sommer? Das Kölner Eigengewächs war im Sommer 2022 für rund 5,5 Millionen Euro zum BVB gewechselt. Nun soll es Interessenten aus unter anderem Frankreich geben.

Aktuell spielt er mit der Türkei die Europameisterschaft, am Abend steht das Duell gegen die Niederlande auf dem Programm. Die mittelfristige Zukunft scheint dagegen nicht geklärt zu sein. Salih Özcan ist offenbar beim BVB ein Verkaufskandidat.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen


Rund 5,5 Millionen Euro soll der 1. FC Köln im Sommer 2022 für Salih Özcan aus Dortmund bekommen haben, für rund zehn Millionen Euro kann der Mittelfeldspieler den BVB nun wieder verlassen. Und die Zeichen stehen offenbar auf Abschied. So berichtet „Sky“-Reporter Patrick Berger, dass Özcan ein Verkaufskandidat bei den Borussen sei. Tatsächlich blickt der gebürtige Kölner auf eine eher durchwachsene Saison zurück. Einen Stammplatz konnte sich Özcan jedenfalls nicht erkämpfen. Zwar kam Özcan insgesamt bei 34 Spielen zum Einsatz, allerdings stand der gebürtige Kölner nur 19 Mal in der Startelf. Ein Wechsel sei laut „Sky“ nicht ausgeschlossen, der BVB plane im Mittelfeld einen Umbruch.

Interessenten aus Frankreich, der Türkei und Saudi Arabien

Interessenten soll es durchaus geben. Unter anderem sind die beiden französischen Erstligisten Olympique Lyon und Stade Rennes laut „Sky“ an dem Mittelfeldspieler interessiert. Dazu soll es auch Angebote aus Saudi-Arabien sowie aus der Türkei für den 26-Jährigen geben. Özcan selbst würde gerne wieder Stamm spielen. Für den BVB wäre ein deutliches Transferplus möglich, der Vertrag des gebürtigen Kölners läuft noch bis 2026. Am Abend steht nun aber erst einmal das Viertelfinale gegen die Niederlande für Özcan und Co. auf dem Programm. Anschließend wird es sicherlich die ersten Gespräche mit dem neuen BVB-Coach Nuri Sahin geben.

Transfergerüchte

Wer geht, wer bleibt?

Auf Konfrontationskurs: Mitgliederrat kritisiert Vorstand – der reagiert

,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Auf Konfrontationskurs: Mitgliederrat kritisiert Vorstand – der reagiert

Die vergangenen Tage war so etwas wie Ruhe auf den oberen Ebenen des 1. FC Köln eingekehrt. Jetzt gehen Mitgliederrat und Vorstand auf Konfrontationskurs.

Mit einem kritischen Newsletter hat der Mitgliederrat für Empörung gesorgt beim Vorstand des 1. FC Köln: Ein offener Konflikt zwischen Mitgliederrat und Vorstand.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen


Die Vorbereitung der Profis läuft auf Hochtouren, dafür war es auf höheren Ebenen in den vergangenen Wochen erstaunlich ruhig geworden. Die Kritik an Christian Keller und dem Kölner Vorstand hatte zumindest merklich abgenommen. Diese kocht nun aber wieder hoch. Und das von Seiten des Mitgliederrats. In einem Newsletter hat dieser das Thema Transfersperre wieder auf die Bildfläche gebracht und den Vorstand massiv kritisiert. Unter anderem, dass der Vorstand ein eigenes Gutachten der Kanzlei Hengeler-Mueller präsentiert habe. Vize-Präsident Carsten Wettich hatte dort vor elf Jahren als Jurist gearbeitet. „Wir sahen das Risiko, dass dadurch das Ergebnis des Gutachtens in der öffentlichen Wahrnehmung entwertet wird“, schreibt der Mitgliederrat in seinem Newsletter. Tatsächlich kam das vom FC beauftragte Gutachten zum Schluss, dass es nur geringe Pflichtverletzungen gegeben habe.

FC-Vorstand reagiert empört

Der Rat hat ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben, das aber noch nicht vorliegt. Die finalen Ergebnisse sollen spätestens auf der kommenden Mitgliederversammlung präsentiert werden. Dennoch wartet der Mitgliederrat mit einer Art Zwischenfazit mit Kritik auf: „Wir stellen fest, dass eine gravierende Lücke in den Kontrollmechanismen des FC besteht. Unterhalb der Zustimmungsgrenze des Gemeinsamen Ausschuss, kann die KGaA theoretisch ohne weitergehende Kontrolle nach Belieben agieren. Zu diesem Fazit kommt auch die beauftragte Kanzlei. Welche schwerwiegenden Folgen dies haben kann, mussten wir schmerzhaft erfahren“, heißt es in dem Schreiben weiter. „Schon im Rahmen unseres Berichts auf der letztjährigen Mitgliederversammlung haben wir deutlich kritisiert, dass beim FC auf Gesamtvereinsebene kein umfassendes Risikomanagement vorhanden ist. Nach heutigem Stand ist ein solches zwar in Auftrag gegeben, jedoch weiterhin nicht vollständig implementiert.“

Der Mitgliederrat fordert Änderungen der Strukturen, es müsse Diskussionen über eine Satzungsreform geben. Und betont weiter: „Zustimmungspflichtige Geschäfte dürfen nicht nach rein monetären Gesichtspunkten definiert werden. Auch anderweitig drohende Schäden für den Gesamtverein müssen als Kriterium aufgenommen, das ausdrückliche Verbot bestimmter Geschäfte definiert werden.“ Vor der Verpflichtung von Jaka Potocnik wurden die Gremien nicht informiert oder gefragt. Es stellt sich also die Frage: Hätte der Transfer von Jaka Potocnik und damit auch die Transfersperre mit einem anderen Risikomanagement verhindert werden können?

FC reagiert empört

Der FC-Vorstand reagierte erwartungsgemäß nicht besonders erfreut auf den Newsletter. „Nach dem guten Austausch mit vielen Mitgliedern des 1. FC Köln beim Stammtisch am 12. Juni, bei dem wir nach langer Aussprache gemeinsam den Blick nach vorn gerichtet haben, tut es uns als Vorstand sehr leid, dass nun rund um die Transfersperre ein inhaltlicher Dissens mit dem Mitgliederrat öffentlich ausgetragen wird. Wir haben dem Mitgliederrat in den letzten Tagen mehrfach die Hand gereicht, haben zu Gesprächen eingeladen, um strittige Punkte intern zu klären. Leider hat der Mitgliederrat unsere Angebote ausgeschlagen. Der Vorstand wird weiterhin die Türe offen lassen“, teilte Präsident Werner Wolf mit. „Was wir aber nie tun werden: uns auf die Austragung von Differenzen in der Öffentlichkeit einzulassen. Das Wohl des 1. FC Köln steht über allem und darf nicht durch Gremienkonflikte beschädigt werden.“

Transfergerüchte

Wer geht, wer bleibt?

Waldschmidt und Lemperle überzeugen beim Test in Siegen

Luca Waldschmidt und Tim Lemperle vom 1. FC Köln
,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Waldschmidt und Lemperle überzeugen beim Test in Siegen

Der 1. FC Köln hat auch im zweiten Vorbereitungsspiel eine ordentliche Leistung abgerufen. Die Aussagekraft ist relativ. Dennoch wussten Tim Lemperle und Luca Waldschmidt zu überzeugen.

6:0 bezwang der 1. FC Köln am Freitagabend die Sportfreunde Siegen. Ein souveräner Auftritt, aber einer mit nicht viel Aussagekraft. Dennoch setzten sich einige Spieler in Szene beim 1. FC Köln: Tim Lemperle und Luca Waldschmidt überzeugen gegen Siegen.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 1000 Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen


Dem verdienten 18:0Kantersieg über den VfL Rheingold Poll folgte am Freitag ein ebenfalls souveräner Auftritt gegen die Sportfreunde Siegen. Zwar kein Kantersieg, aber ein ungefährdeter 6:0-Erfolg. Die Aussagekraft von Vorbereitungsspielen ist bekanntlich fraglich. Das untermauerte auch die vergangene Spielzeit, als beim FC das Duo Mark Uth und Luca Waldschmidt mehr als nur überzeugte, Sargis Adamyan einen überragenden Eindruck hinterließ, Florian Kainz die Mannschaft führte und antrieb und der FC überhaupt vielversprechende Leistungen ablieferte. Das Ende der vergangenen Spielzeit ist bekannt. Auch das Testspiel gegen Siegen wird FC-Trainer Gerhard Struber noch nicht sonderlich viele Erkenntnisse über den Verlauf der kommenden Spielzeit gebracht haben. Der Oberligist war Köln in allen Belangen unterlegen, der FC dominant, Spiel bestimmend, einfach der verdiente Sieger.

Waldschmidt motiviert gegen Geburtsort und besten Freund

Auch, weil die Mannschaft von Thorsten Nehrbauer dem FC nur wenig abverlangte. Offensivbemühungen gab es wenige. Und doch gab es einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen den beiden Halbzeiten. Der erste Anzug saß deutlich besser. Auch, weil sich Luca Waldschmidt im Spiel gegen seinen Geburtsort offensichtlich besonders viel vorgenommen hatte. Der 28-Jährige hatte unter der vergangenen Woche erklärt, warum er beim FC geblieben ist. Zwischen den Zeilen ließ sich heraushören, dass der Offensivspieler auch etwas gutmachen will. Auch, wenn der Oberligist aus Siegen sicherlich kein Gratmesser war, die Motivation war dem 28-Jährigen nicht abzusprechen. Schon nach wenigen Minuten erzielte Waldschmidt gegen seinen Freund Julian Bibleka die Führung, kurz darauf legte er Denis Huseinbasic den nächsten Treffer auf. Am 5:0 war Waldschmidt erneut unmittelbar beteiligt.

Lemperle erneut mit starker Leistung

Das erzielte wiederum Tim Lemperle, der ebenfalls einen guten Tag erwischte. Im Gegensatz zu Waldschmidt, der wohl in den meisten Begegnungen ein Kandidat für die Startelf der Geißböcke ist, geht es für Lemperle darum, sich einen Platz erst zu erarbeiten. Der 22-Jährige ist einer der Leihspieler, die im Sommer zurückgekehrt sind, sich beweisen, einen Platz im Kader erkämpfen wollen. Und Lemperle, der schon gegen Poll ordentlich aufspielte, lieferte ebenfalls. Der Angreifer erzielte zwei Treffer, hätte sogar noch zwei Mal erfolgreich sein können bis müssen.

„Er ist ein sehr interessanter Stürmer. Er ist unglaublich willig, sticht immer wieder in die Tiefe. Sehr unberechenbar und torgefährlich, kommt gerne aus dem Rücken der Abwehr“, sagte Struber der „Bild“. Lemperle hat damit bereits zwei starke Bewerbungen abgegeben, mehr als die direkte Konkurrenz. Und noch etwas spricht für das Kölner Eigengewächs. Lemperle kann auch auf der Außenbahn spielen. Eine Position, die beim FC wahrlich nicht überbesetzt ist.

Transfergerüchte

Wer geht, wer bleibt?

Zum achten Mal zu Null: Jonas Urbig überragt in der 2. Bundesliga

,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Zum achten Mal zu Null: Jonas Urbig überragt in der 2. Bundesliga

Mit dem 1:0-Sieg bei Eintracht Braunschweig hat Greuther Fürth seine Aufstiegsambitionen untermauert. Ein Erfolgsgarant war einmal mehr Jonas Urbig. Zum achten Mal blieb die Kölner Leihgabe zu Null. Das ist Liga-Bestwert. Die nächste große Herausforderung wird wohl das Duell mit Marvin Schwäbe.

Er gilt als eins der größten Kölner Versprechen, ist aktuell aber ein Erfolgsgarant in der 2. Bundesliga bei Greuther Fürth: Jonas Urbig überragt in Liga zwei. Die Leihgabe des 1. FC Köln ist der Erfolgsgarant der Fürther.

Der Wechsel war durchaus mit Fragezeichen verbunden. Als Jonas Urbig im Sommer auf Leihbasis zu Greuther Fürth ging, war zumindest die Position im Kasten der Mittelfranken alles andere als vergeben. Mit Andreas Linde verfügt Fürth über einen gestandenen Torhüter, der in Schweden einst als großes Talent galt, bereits für seine Nationalmannschaft und in weit mehr als 200 Liga-Pflichtspielen im Kasten stand. Der 30-Jährige war bei den Kleeblättern zwar nicht unumstritten, dass Urbig aber direkt seine Rolle übernehmen würde, war ebenfalls fraglich. Der FC steckte in die Leihe große Hoffnungen. Denn die Kölner haben mit Urbig viel vor, wissen um das Talent, sehen den jungen Keeper in der kommenden Spielzeit als Herausforderer für die aktuelle Nummer eins Marvin Schwäbe.

Zum achten Mal zu Null

Dafür braucht der Keeper allerdings Einsatzzeit. Und da er diese beim FC in dieser Saison wohl eher nicht bekommen hätte, war die Leihe der nächste logische Schritt. Und die zahlt sich zunehmend aus. Urbig ist in Fürth nicht nur der unumstrittene Stammkeeper, der 20-Jährige ist Leistungsträger. Das zeigte er einmal mehr am vergangenen Samstag bei Eintracht Braunschweig. Urbig hielt seinen Kasten sauber, hatte großen Anteil am 1:0-Erfolg der Kleeblätter. Sechs Schüsse brachte die Eintracht auf sein Tor, nicht einmal geriet Urbig in Schwierigkeiten. Bereits zum sechsten Mal in Serie ging Fürth somit als Sieger vom Platz – jedes Mal zu Null. Durch den Erfolg kletterte die Spielvereinigung auf den fünften Tabellenplatz, die Aufstiegsplätze sind in Reichweite. Für Urbig war es die achte weiße Weste in der aktuellen Saison – kein Zweitliga-Keeper spielte öfter zu Null. Mit 16 Gegentreffer gehört das Kölner Eigengewächs auch zu den Stammkeepern mit den wenigsten Gegentoren. Alleine acht davon kassierte Urbig zu Beginn der Spielzeit gegen Hertha BSC (5) und Hannover 96 (3).

Die schwere Phase zum Saisonauftakt ist scheinbar spurlos am Torhüter vorbei gegangen. Nachdem sich Urbig schon in der vergangenen Spielzeit bei Jahn Regensburg im Torwart-Duell durchgesetzt hat, hat er nun erneut den Kampf um die Position im Kasten für sich entschieden. „Wir können zu hundert Prozent davon ausgehen, dass er weiter an sich arbeitet, weil er sehr ehrgeizig ist“, sagte FC-Trainer Steffen Baumgart in der vergangenen Woche. „Dann sind wir überzeugt, dass wir auf lange Sicht nicht nur einen guten Torhüter in Köln haben, sondern auch in Deutschland.“ Schon jetzt hütet der Euskirchener auch das Tor der deutschen U21. Allerdings als Nummer zwei hinter Noah Atubolu, der beim SC Freiburg mit seinen 21 Jahren bereits Stammkeeper ist. Auch dieses Duell geht der Keeper an. Und dann steht da noch die Rückkehr ans Geißbockheim im Fokus. „Wenn man wie ich elf Jahre beim 1. FC Köln groß wird, träumt man davon, eines Tages im RheinEnergieStadion auf dem Platz zu stehen“, sagte Urbig im „Geißbockecho„.

Nächste Herausforderung: Duell mit Schwäbe

Dass Fürth den Keeper gerne behalten würde, steht nach den überragenden Leistungen wohl außer Frage. Immerhin hatte Fürths Trainer den jungen Kölner bereits im Sommer in höchsten Tönen gelobt. „Wir wissen schon, dass wir mit Jonas jemanden haben, der auch mit dem Ball am Fuß höchsten Ansprüchen genügt“, sagte Alexander Zorniger im August. Eine Qualität, die auch Steffen Baumgart bei seinen Keepern fordert. Und so wird das Intermezzo in Fürth im Sommer mit großer Wahrscheinlichkeit enden und Urbig sich dem nächsten Keeper-Duell stellen. Nach Dejan Stojanovic in Regensburg und Alexander Linde in Fürth wird dann der Gegner Marvin Schwäbe heißen.

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

 

Rekord-Transfers

Der Kader 23/24

Schwarzer Nachmittag für Jonas Urbig

,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Schwarzer Nachmittag für Jonas Urbig

Für Jonas Urbig und Greuther Fürth verlief der Spieltag in der 2. Bundesliga alles andere als erfreulich. Die Spielvereinigung unterlag Hertha BSC 0:4 und dem jungen Keeper unterlief ein folgenschwerer Patzer.

Nach dem erfreulichen Kantersieg über Paderborn zum Saisonauftakt läuft es für Jonas Urbig und Greuther Fürth in der 2. Bundesliga alles andere als rund. Am Samstagnachmittag kassierte die Spielvereinigung eine 0:5-Klatsche. Es wurde ein schwarzer Nachmittag für Jonas Urbig.

Nach dem deutlichen 5:0-Erfolg über den SC Paderborn am 1. Spieltag der 2. Bundesliga Ende Juli, ist Greuther Fürth wieder auf dem Boden der Tatsachen wieder angekommen. Nach einer 1:2-Niederlage gegen Holstein Kiel und einem Remis gegen St. Pauli setzte es am Samstag eine bittere Klatsche gegen die bis dahin punktlose Hertha BSC. Und daran war Jonas Urbig nicht ganz unschuldig. Berlin begann überraschend druckvoll, lief Fürth früh an und sorgte damit offenbar für Verunsicherung. Der Keeper, der in dieser Saison vom FC an Fürth ausgeliehen wurde, wurde unter Druck angespielt und schoss anschließend Haris Tabakovic so unglücklich an, dass der Ball ins Tor abprallte. Noch vor dem Wechsel erhöhte Marten Winkler auf 2:0 für den Hauptstadtklub. Im zweiten Abschnitt musste Urbig noch weitere drei Mal hinter sich greifen, allerdings war er bei den weiteren Gegentoren chancenlos.

Maxi Schmid schon mit zwei Torvorlagen

Der FC hatte Jonas Urbig und Tim Lemperle an Greuther Fürth verliehen, in der Hoffnung die beiden Youngster würden durch Spielpraxis näher an die Kölner Profis herangeführt werden. Tatsächlich gehören Urbig und Lemperle zum Stammpersonal des Zweitligisten und konnten ihre Marktwerte bereits erhöhen. Gool.ai berechnet den aktuellen Marktwert des Keepers auf 345.000 Euro ein, zu Saisonbeginn lag er noch bei 300.000, der von Lemperle stieg im gleichen Zeitraum von einer auf 1.3 Millionen Euro. Beide Spieler kamen gegen die Hertha ein weiteres Mal von Beginn an zum Einsatz. Lemperle hatte aber so gut wie gar kein Zugriff auf das Spiel. Bislang kommt Lemperle auf ein Saisontor.

Für Maxi Schmid scheint sich der Wechsel nach Holland derweil gelohnt zu haben. Der 20-Jährige stand in allen drei Ligaspielen in der Startelf und bereitete bereits zwei Tore für seinen neuen Arbeitgeber vor. Roda Kerkrade führt aktuell die zweite niederländische Liga an. Marvin Obuz spielt am Abend mit Rot-Weiss Essen gegen Preußen Münster. Bislang kommt der Offensivspieler auf drei Einsätze bei Essen, er bereitete ein Tor vor.

 

Rekord-Transfers

Der Kader 23/24

Obuz mit Assist, Urbig verursacht Elfer

,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Obuz mit Assist, Urbig verursacht Elfer

Licht und Schatten für die Kölner Leihspieler hieß es am Wochenende. Eine Woche nach dem überzeugenden Erfolg 5:0-Erfolg über Paderborn kassierten Jonas Urbig und Tim Lemperle die erste Niederlage. Auch Marvin Obuz verlor bei seinem RWE-Debüt, zeigte aber eine ansprechende Leistung.

Nur eine Woche nach dem perfekten Start für Greuther Fürth mussten Tim Lemperle und Jonas Urbig die erste Pleite in der 2. Bundesliga hinnehmen. Und gerade Urbig war an der 1:2-Niederlage gegen Holstein Kiel nicht ganz schuldlos. Auch Marvin Obuz kassierte eine Pleite bei seinem Debüt für Rot-Weiss Essen. Dennoch: Obuz überzeugt, Urbig verursacht Elfer.

Der Plan, dass die Kölner Leihspieler Spielpraxis sammeln, scheint für die FC-Verantwortlichen aufzugehen. Zumindest kamen am Wochenende Tim Lemperle und Jonas Urbig bei Greuther Fürth erneut zum Einsatz und das wie erwartet von Beginn an. Nach dem 5:0-Kantersieg über Paderborn mussten die Fürther zwar die erste Niederlage einstecken, dennoch zeigten die beiden Kölner erneut eine ansprechende Leistung, wenn auch keine glückliche. Lemperle lief in den 90 Minuten fast elf Kilometer, gab vier Torschüsse ab, traf unter anderem per Kopf den Pfosten. Das Fürther Tor erzielte bei der 1:2-Niederlage aber Branimir Hrgota aus 40 Metern. Nach dem Wechsel drehte Kiel auf und auch Jonas Urbig konnte sich einige Male auszeichnen. Allerdings verursachte der junge Keeper auch den Elfmeter, der zum 1:2 führte.

Ebenfalls 1:2 endete das Debüt von Marvin Obuz im Trikot von Rot-Weiss Essen. Der Drittligist unterlag dem Halleschen FC 1:2. Doch auch Obuz zeigte trotz der Niederlage seine Qualitäten. Unter anderem bereitete der Offensivspieler mit einer starken Flanke den Anschlusstreffer der Essener durch Isaiah Young vor. In der vergangenen Spielzeit war Obuz an Holstein Kiel verliehen, beim Zweitligisten konnte sich der 21-Jährige aber nicht durchsetzen. Das soll jetzt beim Drittligisten gelingen.

 

Rekord-Transfers

Der Kader 23/24

Tim Lemperle wird nach Fürth verliehen

, ,
Startseite » Tim Lemperle » Seite 4

Tim Lemperle wird nach Fürth verliehen

Christian Keller hatte es bereits angedeutet – jetzt ist es amtlich: Tim Lemperle wird verliehen.

Tim Lemperle wird in der kommenden Saison für Greuther Fürth in der 2. Bundesliga auf Torejagd gehen. Das gab der FC am Freitagmittag bekannt. Tim Lemperle wird nach Fürth verliehen

Bild: Herbert Bucco

Im Februar hatte der Stürmer den Vertrag beim FC noch einmal bis 2025 verlängert, in dem Wissen er würde ausgeliehen werden. „Tim bringt extrem viel mit, um sich perspektivisch in der 1. Bundesliga durchsetzen und etablieren zu können. Um das zu realisieren, ist es für die Entwicklung von Tim wichtig, dass er deutlich mehr Spielzeit sammelt als wir es ihm momentan ermöglichen können. Die Leihe nach Fürth macht deshalb für alle Beteiligten Sinn, auch weil die SpVgg in Bezug auf Spielidee, verantwortliche Akteure, Umfeld und die gezielte Entwicklung junger Spieler ein sehr passfähiger Leihpartner ist“ sagte Christian Keller, der die Leihe schon in einer Medienrunde angekündigt hatte. „Wir müssen ihn jetzt unbedingt ans Spielen bringen“, hatte Keller gesagt.

In der vergangenen Spielzeit kam Lemperle nicht über zwölf Kurzeinsätze hinaus. Spätestens seit dem Transfer von Luca Waldschmidt war klar, dass er in dieser Saison beim FC ebenfalls nicht sonderlich viel Spielzeit erhalten würde. Das soll sich in Fürth ändern. „Ich hatte offene Gespräche mit unserem Trainer Steffen Baumgart und unserem Geschäftsführer Christian Keller. Ich möchte mich langfristig beim FC durchsetzen, brauche dafür aber kurzfristig mehr Spielzeit und glaube, dass mir das Leihgeschäft dabei helfen wird. Es gibt viele positive Beispiele von Spielern wie Salih Özcan, bei denen der Weg gut funktioniert hat. Greuther Fürth hat sich sehr um mich bemüht und die 2. Bundesliga hat ein hohes Niveau. Ich habe richtig Bock darauf, mir meine Spielzeiten in Fürth zu erarbeiten, um anschließend noch stärker zurückzukommen“, so Lemperle.

Lemperle seit 2017 beim FC

Tim Lemperle wurde am 5. Februar 2002 in Frankfurt am Main geboren. Der U21-Nationalspieler begann beim TuS Makkabi Frankfurt mit dem Fußballspielen, wechselte danach in den Nachwuchs des 1. FSV Mainz 05 und später zum FSV Frankfurt. Ab Sommer 2017 wurde Lemperle im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln ausgebildet. Im Mai 2020 unterschrieb er seinen ersten Profi-Vertrag beim FC und wurde im letzten Spiel der Saison 2019/20 erstmals in der Bundesliga eingewechselt. Insgesamt kommt Lemperle bislang auf 26 Spiele in der Bundesliga und zwei Tore. Die Juniorennationalmannschaften des DFB durchlief der vielseitige Stürmer von der U17 bis zur U21. 

 „Ich möchte in der neuen Saison so viel Spielpraxis wie möglich sammeln und der Spielvereinigung mit guten Leistungen helfen, eine erfolgreiche Saison zu spielen. Dafür werde ich vom ersten Tag an alles geben“, erklärte Tim Lemperle bei seiner Vorstellung in Fürth. „Wir bemühen uns schon lange um Tim, denn wir sind überzeugt, dass er über ein sehr großes Potential verfügt. Wir freuen uns, dass wir ihn nach Fürth lotsen konnten, insbesondere weil auch viele andere an Tim interessiert waren“, so Fürths Geschäftsführer Sport Rachid Azzouzi.

Folgt uns auf: