Der Traum vom EM-Titel platzt für Eric Martel und Jan Thielmann im Finale

Die DFB-Auswahl im EM-Finale gegen England
,
Startseite » U21-EM

Der Traum vom EM-Titel platzt für Eric Martel und Jan Thielmann im Finale

Der Traum vom EM-Titel platzt für die Profis des 1. FC Köln. In einem packenden Endspiel unterlag die DFB-Auswahl am Samstagabend England 2:3 nach Verlängerung.

Auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Gruppen-Aus gegen England bei der Europameisterschaft 23 hat die U21 des DFB erneut gegen die Three Lions eine bittere Niederlage einstecken müssen. Der Traum vom EM-Titel platzt für die Profis des 1. FC Köln. Die DFB-Auswahl unterliegt England im Finale 2:3 nach Verlängerung. Gleich zwei Mal traf die deutsche Mannschaft in den Schlussminuten nur die Latte.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Die Mannschaft von Antonio Di Salvo tat sich in der Anfangsphase schwer, England gehörte das Zentrum und zu Beginn auch die besseren Chancen. Liverpools Harvey Elliott leitete die erste dicke Chance selbst ein. Abgefälscht setzte er Omari Hutchinson ein, der aber an Noah Atubolu scheiterte. Die Kugel landete über Umwege wieder bei Elliott, die problemlos einschob. Die Führung der Young Lions zeigte Wirkung. England war dominant, erspielte sich Chancen und hätte direkt nachlegen können. Nach einem Traumpass von James McAtee verfehlte Jay Stansfield den Ball knapp. Hutchinson machte es besser, die DFB-Auswahl bekam die Kugel nicht geklärt und der Offensivspieler vollendete. Erst nach und nach wachte die deutsche Mannschaft auf und verkürzte unmittelbar vor dem Seitenwechsel. Nach einer Ecke landete der Ball bei Paul Nebel der Nelson Weiper mustergültig bediente: 1:2.  

Nebel krönt starke Leistung

Und Deutschland kam mit mehr Schwung aus der Kabine, suchte die Chancen und den Ausgleich. Zunächst scheiterte der stark aufspielende Nebel aus spitzem Winkel an Englands Keeper James Beadle. Beim nächsten Versuch war der Torhüter machtlos. Nach einer Ecke landete die Kugel erneut bei dem Mainzer, der dieses mal schlenzte und die Kugel abgefälscht in den Winkel schweißte. Doch mit dem Ausgleich kippten die Spielanteile erneut. England war nun wieder Spiel bestimmend und hätte gleich mehrfach die Entscheidung erzielen können, wenn nicht müssen. In der letzten Minute der regulären Spielzeit scheiterte Nebel mit einem weiteren Schlenzer an der Latte – Verlängerung.

Und die war kaum angepfiffen, da schockten die Three Lions das deutsche Team schon. Nach einer Flanke aus dem Halbraum ließ Nnamdi Collins den gerade erst eingewechselten Jonathan Rowe aus den Augen, der zur erneuten Führung einnickte. Die Di-Salvo-Truppe übernahm zwar wieder die Kontrolle, war aber in der letzten Kette zu ungefährlich. Zur zweiten Halbzeit der Verlängerung stellte der Bundestrainer auf komplette Offensive. Zwar zog die DFB-Auswahl phasenweise ein Powerplay auf, die ganz große Möglichkeit blieb aber lange aus. In der Schlussminute traf Merlin Röhl erneut die Latte. Der Traum des Titels ist geplatzt. Für Eric Martel war die Begegnung in der achten Minute der Nachspielzeit beendet. Jan Thielmann kam auch im Endspiel nicht zum Einsatz.

Die deutsche U21 um Eric Martel steht im Endspiel der Europameisterschaft

Nick Woltemade trifft für die Deutsche U21 gegen Frankreich (Foto: Christian Hofer/Getty Images)
,
Startseite » U21-EM

Die deutsche U21 um Eric Martel steht im Endspiel der Europameisterschaft

Zwei EM-Finalisten beim 1. FC Köln: Der DFB-Nachwuchs um Eric Martel erreicht das EM-Endspiel. Die Mannschaft von Antonio Di Salvo setzt sich gegen Frankreich mit 3:0 durch.

Großer Erfolg für zwei Spieler des 1. FC Köln: Der DFB-Nachwuchs um Eric Martel erreicht das EM-Endspiel. Am Samstag geht es dann im EM-Finale gegen England.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Thomas Kessler und Lukas Kwasniok wollten sich auf der Pressekonferenz am Mittwochnachmittag nicht über die Vertragssituation von Eric Martel und Jan Thielmann äußern. Der Fokus läge nun voll und ganz auf der Europameisterschaft, aber – und das betonte Kessler einmal mehr – sei man natürlich sehr stolz auf die beiden FC-Profis im DFB-Dress. Und diese können sich am kommenden Samstag tatsächlich zum Europameister krönen. Denn am Abend setzte sich die Mannschaft von Antonio Di Salvo mit 3:0 Toren gegen Frankreich durch. Schon in der Anfangsphase stellte die deutsche Mannschaft die Weichen auf Endspiel. Nach einem Vertikalpass von Rocco Reitz ging Nick Woltemade über die linke Seite. Die Hereingabe setzte Pau Nebel abgefälscht an die Latte, den Nachschuss musste Nelson Weiper nur noch einschieben. Sechs Minuten später war es dann Woltemade selbst, der auf 2:0 stellte, das ebenfalls im Nachschuss, nachdem er zunächst am gegnerischen Keeper gescheitert war.

Thielmann bleibt nur die Rolle des Zuschauers

Die DFB-Auswahl konzentrierte sich zunehmend auf die Defensive, geriet aber mehr und mehr unter Druck und ging Dank einer gehörigen Portion Glück mit der 2:0-Führung in die Kabine. Auch nach dem Wechsel änderte sich das Bild nicht. Frankreich war spielerisch überlegen, die DFB-Auswahl stand aber kompakt und verteidigte sicher. Und wenn der Gegner dann doch mal durchstieß, war Freiburgs Keeper Noah Atubolu zur Stelle. Kurz vor Spielende verhinderte dann das Aluminium noch den Anschlusstreffer, ehe Brajan Gruda einen Konter zum 3:0-Endstand vollendete. Während Eric Martel wieder 90 Minuten durchspielte, blieb Jan Thielmann erneut nur die Rolle des Zuschauers. Mit dem Erreichen des Endspiels ist das deutsch Team bis zum Schluss bei der EM vertreten. Erst nach dem Turnier wollen sich die beiden FC-Profis Gedanken über ihre Zukunft machen.

Zwei Kölner im EM-Fieber: Was der Halbfinaleinzug der deutschen U21 für den 1. FC Köln bedeutet

Eric Martel im Duell gegen Italien (Foto: Christian Hofer/GettyImage)
,
Startseite » U21-EM

Zwei Kölner im EM-Fieber: Was der Halbfinaleinzug der deutschen U21 für den 1. FC Köln bedeutet

Der Traum vom Europameisterschaftstitel lebt bei den Kölner U21-Nationalspielern Eric Martel und Jan Thielmann. Nach dem Sieg im Viertelfinalkrimi gegen Italien steht die deutsche Mannschaft im Halbfinale. Für den FC bringt das Vor- und Nachteile: Das bedeutet der deutsche Viertelfinalsieg für den 1. FC Köln.

3:2 nach Verlängerung hieß es am Ende für die deutsche U21 im Viertelfinale gegen Italien bei der EM in der Slowakei. Damit bucht die Mannschaft um die Kölner Eric Martel und Jan Thielmann das Halbfinalticket gegen Frankreich. Für den FC bringt das Weiterkommen seiner beiden U-Nationalspieler Vor- und Nachteile mit sich: Das bedeutet der deutsche Viertelfinalsieg für den 1. FC Köln.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Nach 120 spannenden und intensiven Minuten gegen Italien war es geschafft. Die deutsche U21 ist ins Halbfinale der Europameisterschaft eingezogen. „Ich bin mausetot und einfach überglücklich“, kommentierte Kapitän Eric Martel den Sieg nach einem engen Spiel, in dem die deutsche Mannschaft ab der 90. Minute in sogar zweifacher Überzahl agierte. Und nicht nur Martel dürfte über das Ergebnis glücklich sein: Auch der 1. FC Köln kann sich über den Halbfinaleinzug freuen. So ist es aus der Sicht des FC sicherlich auch ein Nachweis guter Arbeit, mit Martel und Jan Thielmann gleich zwei Spieler im Kader der U21 zu haben und mit Ersterem sogar den Kapitän zu stellen. Und den beiden Spielern dürfte die erfolgreiche EM Rückenwind für die kommende Bundesliga-Saison geben.

Martel verhilft Italien zur Verlängerung

Auch, wenn Thielmann bislang erst recht wenig Einsatzzeit erhielt. Allerdings hat das erfolgreiche Abschneiden seiner Spieler für den 1. FC Köln auch eine Kehrseite: Bei beiden Akteuren läuft der Vertrag nur noch bis 2026. Da die Geißböcke ablösefreie Abgänge im nächsten Jahr unbedingt vermeiden wollen, ist das Motto bei Martel und Thielmann in diesem Sommer verlängern oder zwangsläufig verkaufen. Durch das Einziehen ins Halbfinale wird die Situation auch noch länger eine ungewisse sein. Denn konkrete Verhandlungen über eine mögliche Verlängerung werden jeweils wohl erst nach dem Turnier geführt. Bis mindestens Mittwoch werden die Spieler also noch in der Slowakei sein. Da es kein Spiel um Platz drei gibt, würde eine Niederlage gegen Frankreich das EM-Aus bedeuten.

Komplizierte Vertragssituationen

Martel und Thielmann haben aktuell auf jeden Fall die Chance, sich bei dem Turnier noch mehr ins Rampenlicht und auf die Wunschzettel größerer Vereine spielen können. Gerade Martel, der bis jetzt in jedem Spiel zum Einsatz kam, dabei fast immer von Anfang an, zeigte im Turnier bis jetzt ansprechende Leistungen. Zuletzt gab es bereits Gerüchte über ein Interesse des SC Freiburg. Es ist aber davon auszugehen, dass er auch für einige andere Vereine eine Option ist. Und auch Jan Thielmann spielte bei seinem bis jetzt einzigen Startelf-Einsatz im dritten Gruppenspiel gegen England ordentlich. RB Leipzig soll an ihm dran sein.

Und auch wenn ein Titelgewinn mit der U21 und eventuellen starken Leistungen von Martel und Thielmann die Vertragsverhandlungen für den 1. FC Köln bestimmt nicht leichter machen, so hat es doch einen weiteren Vorteil für den FC: Die Verhandlungspositionen der Kölner um eine Ablösesumme, falls beide oder einer von beiden nicht verlängert, wird gestärkt, wenn Martel und Thielmann ihre Qualitäten auch auf europäischer Ebene bei der Europameisterschaft zeigen. Und so können die Geißböcke vielleicht eine höhere Summe erzielen, als es vor dem Turnier möglich gewesen wäre. Geld, dass dann dringend für einen Ersatz benötigt würde.

U21-EM: Jan Thielmann und Eric Martel vom 1. FC Köln dürfen weiter träumen

Eric Martel im Duell gegen Italien
,
Startseite » U21-EM

U21-EM: Jan Thielmann und Eric Martel vom 1. FC Köln dürfen weiter träumen

Auch weiterhin könnte es zwei Europameister geben beim 1. FC Köln: Eric Martel und Jan Thielmann dürfen auf den EM-Titel hoffen. Die DFB-Auswahl setzte sich im Viertelfinale gegen Italien 3:2 nach Verlängerung durch.

Der Traum lebt weiter für zwei Akteure des 1. FC Köln: Eric Martel und Jan Thielmann dürfen auf den EM-Titel hoffen. Gegen Italien setzte sich die DFB-Auswahl nach Verlängerung mit 3:2 durch. Die deutsche Auswahl spielte mehr als eine halbe Stunde im doppelter Überzahl, tat sich aber dennoch schwer. Eric Martel führte die Mannschaft wieder als Kapitän an, hatte aber auch seinen Anteil am späten Ausgleich.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Die DFB-Auswahl startete souverän, gab zunächst den Ton an, hatte aber Probleme, sich Chancen zu erspielen. Nick Woltemade gab nach gut zehn Minuten einen ersten Versuch ab, der aber nicht wirklich bedrohlich wurde. Mitte der ersten Halbzeit wurde die Squadra Azzura immer besser, vor allem aber gefährlicher als die Auswahl von Antonio Di Salvo. Matteo Prati kam frei zum Abschluss, Noah Atubolu ließ die Kugel nach vorne abklatschen und Wilfried Gnonto legte den Ball im Grunde am leeren Tor vorbei. Und Prati gehörte auch die nächste dicke Chance, doch der Italiener vertändelte die Kugel. Auf der anderen Seite vergab Paul Nebel aus spitzem Winkel. Die DFB-Elf bewegte sich in dieser Phase zwar auf Augenhöhe mit dem Gegner, Italien war aber griffiger und der Führung näher.

Martel verhilft Italien zur Verlängerung

Und die Squadra Azzura kam mit mehr Schwung aus der Kabine und belohnte sich schließlich auch. Luca Koleosho zog von der linken Seite ins Zentrum, dann beherzt ab und traf ins lange Eck. Doch die Mannschaft von Antonio Di Salvo zeigte die richtige Antwort. Nach einer Ecke von Rocco Reitz stieg Woltemade am höchsten und nickte ein. Deutschland war nun wieder besser im Spiel. Auch begünstigt durch einen Platzverweis. Gnonto ließ sich wiederholt zum Foulspiel hinreißen und sah die Ampelkarte. Sieben Minuten später war der eingewechselte Nelson Weiper zur Stelle. Nach einer Flanke von Merlin Röhl verlängerte Woltemade und der Stürmer schob stark ein. Kurz vor Spielende sah Mattia Zanotti ebenfalls Gelb-Rot. Für Spannung sorgte Martel dann in der Nachspielzeit. Nach einem Foulspiel des Kölner Sechsers traf Giuseppe Ambrosino mit einem direkt verwandelten Freistoß.

In doppelter Überzahl gab die deutsche Auswahl in der Verlängerung weiterhin den Ton an, spielte den Gegner in der Box fest und hatte auch Chancen. Unter anderem scheiterte Reitz mit einem wunderbaren Schlenzer am italienischen Keeper. Wenige Minuten vor Ende der Verlängerung traf Merlin Röhl zum 3:2. Zu diesem Zeitpunkt stand Martel nicht mehr auf dem Platz. Der Kölner Sechser humpelte mit Problemen in der Leistengegend vom Platz, war beim Torjubel aber wieder sehr agil. Jan Thielmann kam unterdessen nicht zum Einsatz. „Ich bin einfach nur glücklich, dass wir im Halbfinale stehen“, sagte Martel. „Ich muss schauen, dass ich jetzt wieder fit werde, weil alles zugegangen ist.“

Mittelfeldspieler des 1. FC Köln: Denis Huseinbasic reist von Nationalmannschaft ab

Denis Huseinbasic im Nationaltrikot
,
Startseite » U21-EM

Mittelfeldspieler des 1. FC Köln: Denis Huseinbasic reist von Nationalmannschaft ab

Die Länderspielreise hat für einen FC-Profi ein frühzeitiges Ende gefunden. Denis Huseinbasic ist von der Nationalmannschaft abgereist. Der Verband nennt mentale Probleme als Grund.

Bitteren Ende für einen FC-Profi bei der Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina. Denis Huseinbasic ist von der Nationalmannschaft abgereist.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Die bisherige Länderspielbilanz der FC-Profis fällt durchaus durchwachsen aus. Während Neuzugang Isak Johannesson mit Island einen verdienten 3:1-Erfolg in und gegen Schottland feierte, gab es auch für Leart Pacarada einen Erfolg im Testspiel gegen Armenien. Der Kosovo setzte sich 5:2 durch. Zwei Testspiele, zwei Erfolge, zwei Startelf-Einsätze. Das ist der eine Teil der Länderspiel-Wahrheit. Der zweite verlief aus Kölner Sicht ein wenig enttäuschender. Damion Downs hoffte vergeblich auf sein A-Länderspiel-Debüt. Bei der 1:2-Niederlage der US-Boys gegen die Türkei saß der Kölner Stürmer nur auf der Bank. Am Mittwoch steht das nächste Spiel an. Nun hofft Downs auf eine weitere Chance gegen die Schweiz.

Huseinbasic reist ab

Auch Denis Huseinbasic blieb nur die Rolle des Zuschauers. Bosnien-Herzegowina setzte sich in der WM-Quali gegen San Marino 1:0 durch. Zum zweiten Spiel gegen Slowenien am Mittwoch wird der Kölner Profi aber nicht mehr antreten. Huseinbasic reiste von der Nationalmannschaft ab. „Der Fußballer teilte dem Trainerstab mit, dass er sich mental nicht leistungsbereit fühle“, heißt es auf der Homepage des Verbands. Huseinbasic hatte schon die letzten Spiele verpasst. Allerdings weil er kurz zuvor an einer Verletzung laborierte. Über die weiteren Hintergründe ist noch nichts bekannt. Allerdings gibt es dem Vernehmen nach schon länger Unstimmigkeiten in der Mannschaft und offenbar auch mit Trainer Sergej Barbarez.

Zuletzt soll es intern Kritik an dem Coach gegeben haben. Laut bosnischen Medien sollen Spieler auch aus persönlichen Befindlichkeiten nicht mehr eingesetzt worden sein. Ob Huseinbasic zu den Kritikern desTrainers gehört, ist Spekulation. Zum Einsatz wird der Spieler nun erst einmal nicht mehr kommen. In dieser Woche starten mit Eric Martel, Jan Thielmann für die DFB-Auswahl und Jaka Potocnik für Slowenien drei weitere FC-Profis dann in die U21-EM. Die DFB-Auswahl gehört zum erweiterten Kreis der Favoriten. Auch für Said El Mala steht bei der U19 die EM an.

Bleibt Jan Thielmann beim 1. FC Köln? Wird die U21-EM zur Entscheidungshilfe?

Jan Thielmann im Trikot der U21
,
Startseite » U21-EM

Bleibt Jan Thielmann beim 1. FC Köln? Wird die U21-EM zur Entscheidungshilfe?

Eric Martel und Jan Thielmann müssen auf ihre Sommerpause bekanntlich noch warten. Die beiden FC-Profis starten diese Woche in die U21-Europameisterschaft. Neben der Freude auf ein großes Turnier bietet sich den beiden Spielern auch die Chance, sich noch einmal zu zeigen. Auch für den 1. FC Köln: Jan Thielmann zwischen Vertrags-Verlängerung und möglichem Abschied.

Mit großer Vorfreude war Jan Thielmann vor zwei Jahren in die Vorbereitung auf die U21-Europameisterschaft gestartet. Eine Sprunggelenksverletzung ließ nicht nur den Traum des großen Turniers platzen. Der heute 23-Jährige verpasste damals die Vorbereitung und verlor den anvisierten Stammplatz. Zwei Jahre später steht das Kölner Eigengewächs vor dem nächsten großen Turnier, aber auch vor einer ungewissen Zukunft beim 1. FC Köln: Jan Thielmann zwischen Vertrags-Verlängerung und möglichem Abschied.

Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 2500 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

 Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier


Während der Großteil der FC-Kicker aktuell Sonne tankt, ist bei unter anderem Eric Martel und Jan Thielmann ebenfalls Schwitzen angesagt – allerdings auf dem Trainingsgelände. Die beiden Profis der Geißböcke bereiten sich mit der U21-Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft vor. Bereits in vier Tagen geht es für die DFB-Auswahl in der Slowakei los. Gegner im deutschen Eröffnungsspiel ist Slowenien mit Stürmer Jaka Potocnik. Anschließend folgen die Begegnungen gegen Tschechien und zum Gruppenabschluss England. Die deutsche Mannschaft will möglichst lang dabei bleiben. Das Endspiel findet am 28. Juni statt.

Martel und Thielmann im EM-Schaufenster

U21-Nationalmannschafts-Kapitän Martel betonte zuletzt, dass die EM ja auch eine Chance sei, sich noch einmal ins Schaufenster zu stellen. Für den Sechser der Kölner geht es zweifelsohne auch darum, sich vor den internationalen Scouts zu präsentieren, die bei einem Nachwuchsturnier in großer Menge vor Ort sind. Das Schaufenster könnte auch für Jan Thielmann eine interessante Option sein. Und das möglicherweise auch aus Vereinssicht. Denn der 23-Jährige könnte in der Slowakei die Chance nutzen, sich auch bei den Geißböcken wieder für mehr zu empfehlen. Die vergangene Saison lief jedenfalls alles andere als optimal. Das Kölner Eigengewächs wurde bekanntlich zum Rechtsverteidiger-Experiment, doch der Versuch scheiterte kläglich.

Thielmann ließ die Umpositionierung wohlwollend über sich ergehen, machte aber auch nie einen Hehl daraus, sich deutlich offensiver zu sehen. Erst durch die Verpflichtung von Jusuf Gazibegovic erhielt der Föhrener wieder die Chance auf mehr Offensive und überzeugte. Dennoch wird die Situation nicht zufriedenstellend gewesen sein und könnt ein schlechtesten Fall auch Auswirkungen auf die Zukunftspläne des U21-Nationalspielers haben. Denn wie bei Martel läuft auch der Vertrag des Kölner Eigengewächses nur noch bis zum Sommer 2026. Heißt: Sollte Thielmann seinen Vertrag bei den Kölnern nicht verlängern wollen, würden die Geißböcke auch nur noch in diesem Sommer eine marktgerechte Ablöse kassieren. Der Marktwert des Schienenspielers liegt aktuell bei drei Millionen Euro.

Thielmann bekommt Konkurrenz

Der FC würde Thielmann gerne behalten und den Vertrag verlängern. Und der offensive Fußballstil von Lukas Kwasniok könnte dem 23-Jährigen auch entgegenkommen. Doch die Konkurrenzsituation wird keine einfache. Mit Said El Mala kommt einen Schienenspieler, der auf beiden Seiten agieren kann. Linton Maina dürfte nach einer starken Saison erst einmal gesetzt sein. Zudem soll ein weiterer Außenbahnspieler geholt werden. Für Thielmann bieten die kommenden Wochen also die große Chance, seine Verhandlungsposition in jeglicher Hinsicht zu verbessern.

FC-Duo im Einsatz: Das muss man zur U21-EM jetzt wissen

,
Startseite » U21-EM

FC-Duo im Einsatz: Das muss man zur U21-EM jetzt wissen

Auch für Eric Martel und Denis Huseinbasic wird es nun ernst. Die Profis des 1. FC Köln starten mit der U21 in die Europameisterschaft. Das muss man zur U21-EM wissen.

Nachdem für Nikola Soldo und Kroatien bereits am Mittwoch der Startschuss erfolgte, beginnt nun für Eric Martel und Denis Huseinbasic mit der deutschen U21-Nationalmannschaft das Unterfangen Titelverteidigung. Die deutsche Mannschaft trifft zum Auftakt auf Israel. Für den DFB ist auch ein FC-Duo im Einsatz: Das muss man zur U21-EM wissen.

Gegen wen spielt die deutsche U21?

Zum Auftakt bekommt es das Team von Antonio Di Salvo am Donnerstagabend (18 Uhr) mit Israel zu tun. „Wir haben zwei Mal gegen Israel knapp gewonnen. Beide Spiele waren auf der Kippe“, sagte Di Salvo der Sportschau. „Der Glaube und die Art und Weise dieser Mannschaft wird gleich sein, dass sie uns ärgern wollen.“ Am Sonntag folgt die Begegnung gegen Tschechien und am Mittwoch dann das letzte Gruppenspiel gegen England. Sämtliche Spiele werden um 18 Uhr ausgetragen.

Wer überträgt die Spiele der DFB-Auswahl?

Die Pro7/Sat1-Gruppe hat sich die Rechte an den Übertragungen der Spiele mit deutscher Beteiligung gesichert. Zumindest die Gruppenspiele der deutschen Mannschaft werden bei Sat1 gezeigt. Zudem überträgt ProSieben MAXX einige Begegnungen im frei empfangbaren Fernsehen. Die weiteren Begegnungen sind in der ran-App oder auf ran.de zu sehen.

Wer sind die Favoriten des Turniers?

Zu den obligatorischen Favoriten gehören Spanien, Frankreich und die Niederlande. Alleine den Marktwert des Kaders von Spanien schätzt das Online-Portal transfermarkt.de auf rund 230 Millionen Euro ein. Auch England, Italien und Deutschland sollte man auf der Rechnung haben. Geht es nach der Qualifikation ist Portugal ebenfalls ein Top-Team. Mit 28 Zählern setzten sich die Portugiesen in ihrer Gruppe souverän durch.

Wie stehen die Chancen für Martel und Co.?

Das Unterfangen Titelverteidigung wird für die deutsche Auswahl eine schwere Aufgabe. Es sind gleich einige Top-Teams und Top-Spieler mit internationaler Erfahrung dabei. Das Erreichen der KO-Spiele sollte allerdings kein Problem sein. Dann wartet im Viertelfinale ein Gegner aus der Gruppe A, die mit den Niederlanden, Belgien und Portugal sowie Gastgeber Georgien gut besetzt ist. Georgien hat zum Auftakt Portugal überrascht und 2:0 gewonnen. Ein Platz in der Top drei wäre für Deutschland wichtig, da sich nur die ersten drei Mannschaften der EM für die Olympischen Spiele in Paris 2024 qualifizieren.

Welche FC-Profis nahmen ebenfalls an der U21-EM teil?

2021 setzte sich die DFB-Elf unter Stefan Kuntz bei der EM durch. Mit Salih Özcan und Ismail Jakobs standen wie 2023 auch zwei FC-Profis im Aufgebot. 2019 stand die DFB-Auswahl ebenfalls im Endspiel, verlor das Finale aber gegen Spanien. Bester Torschütze wurde Luca Waldschmidt. 2017 wurde Deutschland ebenfalls Europameister. Mit im Kader: Marvin Schwäbe und Davie Selke waren mit dabei, genauso wie der damalige FC-Profi Lukas Klünter. 2015 war Timo Horn mit bei der EM dabei – gemeinsam mit Joshua Kimmich, Emre Can und Serge Gnabry. Im Halbfinale scheiterte Deutschland an Portugal.

 

Rekord-Transfers

Sommerfahrplan