Kommentar: Die Hoffnung ist geweckt, doch Zweifel bleiben

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Die Hoffnung ist geweckt, doch Zweifel bleiben

Mit dem 1:0-Erfolg über Darmstadt haben die Kölner einige Negativserien gestoppt und zudem vorerst den Abstiegsplatz verlassen. Das macht Hoffnung, darf aber nicht über deutliche Schwächen hinwegtäuschen. Ein Kommentar.

Die Erleichterung war den FC-Protagonisten am Freitagabend deutlich anzusehen. Kein Wunder, der Erfolg über die Lilien hat neue Hoffnung im Abstiegskampf geweckt. Doch es bleiben deutliche Schwächen. Ein Kommentar zum 1. FC Köln und dem 1:0 gegen Darmstadt.

Die Bekanntmachung der Strafanzeige gegen Vertreter von Ljubljana, die Retourkutsche mit Bestechungsvorwürfen gegen den FC aus Ljubljana und die deutlichen Worte gegen ein mögliches Comeback von Justin Diehl – ausgerechnet die Woche vor dem so wichtigen Keller-Duell gegen Darmstadt wurde von einigen doch heftigen Störfeuern geprägt. Die Mannschaft hat sich davon aber offensichtlich nicht aus der Ruhe bringen lassen, drei wichtige Punkte eingefahren und gleichzeitig den ersten Auswärtssieg seit Mai und das erste Zu-Null-Spiel seit April eingefahren. Vor allem aber haben die Geißböcke zum ersten Mal seit September die Abstiegsplätze verlassen, wenn auch möglicherweise nur für wenige Tage, und das vor dem nächsten Keller-Duell, einem Heimspiel gegen Mainz, einem weiteren Gegner auf Augenhöhe. Am Ende einer polternden Woche ist zumindest sportlich ein wenig Ruhe eingekehrt.

FC erspielte sich wenige Torchancen

Das auch, weil Steffen Baumgart in dieser Krise von seinem Hurra-Fußball Abstand nimmt, sich nicht zu schade ist, auf vermeintliche Leistungsträger zu verzichten oder sie zur Halbzeit vom Platz zu nehmen und variabler in seiner taktischen Ausrichtung geworden ist. Genauso haben die Spieler aber auch den Abstiegskampf angenommen, leidenschaftlich verteidigt und ein Stürmertor in gewisser Weise erzwungen. Diese Punkte alleine machen Hoffnung, dass Steffen Baumgart, Christian Keller und Co. am Ende des Tages doch recht behalten werden und die Mannschaft tatsächlich bundesligatauglich ist und die Klasse halten wird. Zwar ist die Ausführung, dass man in Köln ja entweder Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt sei, wie es Timo Hübers nach dem Spiel sagte, abgedroschen und klingt ehrlich gesagt nach dem desaströsen Saisonauftakt wie der verharmlosende erste Versuch, das Debakel schön- vielleicht sogar wegzureden.

Dennoch ist eine gewisse Zuversicht, vielleicht ein leichter Funken Euphorie bei vielen Kölner Fans zu lesen, zu hören, denen man mit einer deutlichen Mahnung entgegentreten sollte. Die Kölner haben am Freitag viel richtig gemacht, wichtige Punkte eingefahren, die Abstiegsränge vorerst verlassen, über den Berg ist der Geißbock aber noch lange nicht. Aus dem Arbeitssieg abzuleiten, dass diese Mannschaft tatsächlich besser als drei andere Teams der Liga ist, kommt deutlich zu früh. Zur Wahrheit gehört nämlich auch, dass sich die Kölner am Freitag gegen einen erstaunlich harmlosen Gegner nur wenige Torchancen erspielten. Erst als Darmstadt aufmachte, um vielleicht doch noch einen Punkt einzusammeln, schraubten die Kölner ihr Konto der „Torschüsse aufs Tor“ auf sechs hoch. Außerdem ließen die Geißböcke erneut die wenigen großen Chancen aus. Max Finkgräfe und Luca Waldschmidt hätten etwa erhöhen müssen.

FC hat sich einen Vorteil erarbeitet

Zudem zeigt die Formkurve einiger vermeintlicher Leistungsträger weiterhin erschreckend deutlich nach unten. Ein Florian Kainz ist ein Schatten seiner selbst. Der misslungene Freistoß in Halbzeit eins, das böse Foul gegen Mehlem stehen symptomatisch für die aktuelle Situation um den Kölner Kapitän. Sie werfen Fragen auf. Auch Dejan Ljubicic ist weit von seinen Maximalleistung entfernt – selbst wenn er sich im zweiten Durchgang deutlich steigerte. Und auch der Treffer von Davie Selke sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Stürmer bis zu dem Tor eher unscheinbar agierte, so wie in den meisten seiner bisherigen Saisonspielen.

Fakt ist: Die Punkte gegen Darmstadt waren wichtig, sie machen Hoffnung – und das zu recht. Sie waren aber auch notwendig, um überhaupt eine Rolle im Klassenerhalt spielen zu können. FC-Trainer Steffen Baumgart sprach vor dem Duell von einem Schneckenrennen in Bezug auf den Abstiegskampf. Der FC ist die ersten Zentimeter vorangekommen, hat sich einen Vorteil erarbeitet. Der Weg zum Ziel ist aber noch weit. Und: Sollten die Geißböcke am Sonntag gegen Mainz verlieren, ist die Kölner Schnecke plötzlich wieder ganz weit hinten.


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Kommentar: Spiel verloren, aber eine wichtige Erkenntnis gewonnen

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Spiel verloren, aber eine wichtige Erkenntnis gewonnen

Der 1. FC Köln war im Heimspiel gegen die Bayern erwartungsgemäß chancenlos und hat das Duell absolut verdient verloren. Gewonnen hat FC-Trainer Steffen Baumgart aber eine wichtige Erkenntnis. Die Frage ist nur, was er daraus macht. Ein Kommentar.

Die 0:1-Niederlage gegen den FC Bayern viel für den FC sehr schmeichelhaft aus. Köln hatte Glück, dass es nicht das nächste Debakel gab. Der FC hat zwar das Heimspiel verloren, aber Steffen Baumgart eine wichtige Erkenntnis gewonnen. Ein Kommentar zum 1. FC Köln und dem 0:1 gegen Bayern.

Steffen Baumgart hat es also getan. Der Trainer des 1. FC Köln ist von einer seiner Grundideen des Fußballs abgerückt. Gegen die Bayern ließ der Kölner Trainer, dem zunehmend einige Fans eine gewisse Sturheit in Sachen Aufstellung, taktische Ausrichtung und dem Einsatz von Nachwuchskräften nachsagen, eine Dreier- respektive Fünferkette spielen. Das erschien vor dem Bayern-Spiel so wahrscheinlich wie für den FC das Erreichen der Königsklasse. Ersteres ist geschehen und es hat unterm Strich noch nicht einmal wehgetan. Dass der Kölner Coach nach zweieinhalb Jahren von seinem Viererketten-Dogma abweicht, wird der aktuellen Situation, der Krise geschuldet sein. Es ist auf jeden Fall ein Zeichen, dass auch Baumgart nun nach anderen Lösungen sucht. Mit hoher Intensität, Mut und Klarheit ist es alleine nicht (mehr) getan. Auch wenn das auch weiterhin die Grundzutaten für erfolgreichere Zeiten sein sollten und zwei Spielzeiten offenbar auch das Heilmittel waren. 

Kölner Überraschungsmoment verpufft

Ob der Zeitpunkt dieser taktischen Maßnahme klug gewählt war, ist eine berechtigte Frage. Zumindest hat sich schnell gezeigt, dass die Bayern individuell zu gut besetzt sind, als dass die taktische Überraschung sie aus dem Konzept hätte bringen können. Genauso wurde sehr schnell deutlich, dass die individuelle Klasse der Kölner für dieses Spiel gegen die Bayern nicht reicht. Offen bleibt auch, ob die Zeit vor dem Duell für das Einstudieren dieser offenbar sehr komplexen Maßnahme ausgereicht hat, gerade weil Spieler wie Eric Martel, Jan Thielmann und Florian Kainz die dazugehörigen Trainingseinheiten verpasst haben. 

Gravierend war aber viel mehr die Fehleinschätzung des Trainers, mit aggressivem Anlaufen, einem hohen Offensivdruck, eine ball- und spielsichere Umschaltmannschaft wie die Bayern zu Fehlern zwingen zu können. Im Gegenteil, die Münchener hatten auch durch diese Maßnahme leichtes Spiel, viele Freiräume, kamen immer wieder in erstaunliche Überzahl-Situationen. Es war nur dem nicht erklärbaren Unvermögen der zahlreichen Nationalspieler vor dem Tor sowie dem erneut überragenden Marvin Schwäbe im Tor zu verdanken, dass der FC nicht schon in den ersten 30 Minuten in das nächste Debakel steuerte. Das Experiment mit der Dreierkette gepaart mit dem aggressiven Offensivfußball ist gescheitert und das ehrlicherweise ziemlich kläglich.

Baumgart rührt Beton an

Das änderte sich nach dem Wechsel schlagartig. Denn im zweiten Abschnitt rückte der 51-Jährige von dem Grundprinzip, dem Fundament seines Fußballverständnisses ab. Er rührte Beton an, parkte den Bus – Dinge, die im Baumgartschen Fußball-Kosmos eigentlich nicht existieren. Der Kölner Beton bestand aus einer tief stehenden Fünferkette sowie einer defensiv ausgerichteten Viererformation. Die alleinige Sturmspitze hatte in dem Abwehrbollwerk wohl nur einen symbolischen Charakter. Denn die Kölner fanden fortan im Angriff so gut wie gar nicht mehr statt. Dafür stand die Hintermannschaft aber sicher. Die Bayern wurden zwar nochmal gefährlich, aber bei weitem nicht mehr in der Schlagzahl wie in Halbzeit eins. „Wir haben tiefer gestanden, was ich mir normalerweise nicht auf die Fahne schreibe, aber es war notwendig. Und dann haben wir gut verteidigt“, sagte der 51-Jährige. „Die zweite Halbzeit war besser. Die Dreierkette hat es gut gemacht. Wir nehmen da sehr viel mit.“

Auch, wenn das nicht der Plan des Trainers war: Baumgart wird nicht verborgen geblieben sein, dass eben jener Beton manchmal das erfolgversprechende Fundament gegen Offensivkräfte wie die Bayern sein kann. Punkte ermauern ist sicherlich keine Dauerlösung und mag nicht Baumgarts Verständnis von Fußball entsprechen, es kann aber gerade in der aktuellen Phase ein probates Mittel für Punkte gegen Top-Mannschaften sein. Der FC hat das Spiel gegen die Bayern knapp, aber völlig verdient verloren. Die gewonnene Erkenntnis einer funktionierenden Defensivtaktik könnte aber noch viel wichtiger werden als ein Überraschungs-Remis gegen den Rekordmeister. Die Frage ist nur, was Baumgart daraus macht.


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Kommentar: Wenn der FC diese Endspiele nicht gewinnt, gegen wen gewinnt er dann?

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Wenn der FC diese Endspiele nicht gewinnt, gegen wen gewinnt er dann?

Nur eine Woche nach der ordentlichen Leistung gegen den FC Augsburg folgte gegen Bochum ein spielerischer Einbruch. Der FC hat von den bisherigen zwei Endspielen keins gewonnen. Das kann nicht reichen. Ein Kommentar.

Das 1:1 gegen Augsburg hat am vergangenen Wochenende Hoffnung gemacht, das 1:1 gegen Bochum diese schnell verpuffen lassen. Gegen den VfL war der FC nicht bundesligatauglich. Das ist eine bittere Erkenntnis. Denn gerade gegen die Gegner auf Augenhöhe wollte der FC eigentlich punkten. Ein Kommentar zum 1. FC Köln und dem 1:1 gegen Bochum.

Auch wenn das Ergebnis das gleiche war, das Zustandekommen hätte wohl kaum unterschiedlicher sein können. Am vergangenen Wochenende das 1:1 gegen Augsburg, das aufgrund der spielerischen Laune und Qualität der Kölner durchaus zu einem nicht unverdienten Sieg hätte führen können. An diesem Samstag das 1:1 gegen Bochum, das aufgrund der fehlenden spielerischen Qualität, einer teils desolaten Leistung unter der Kategorie schmeichelhaft noch eben schmeichelhaft einzuordnen wäre. Der FC hat innerhalb von nur acht Tagen zwei Gesichter gezeigt, die nicht unterschiedlicher hätten sein können. Gegen den FCA bäumte sich der FC gegen die nächste Niederlage, gegen den VfL wirkte es so, als habe er sich bereits mit dieser abgefunden. Die Hoffnung nach dem Augsburg-Spiel ist erstaunlich schnell verpufft. „Die Jungs hatten ganz klar mit dem Kopf zu tun“, sagte Steffen Baumgart nach dem Remis an der Castroper Straße.

FC wirkt komplett verunsichert

Dazu gab es am Samstagabend wohl kaum zwei Meinungen. Dennoch erstaunlich: Schließlich hat gerade der Kopf den FC über zwei Spielzeiten in höheren Sphären spielen lassen. Möglicherweise sogar über der eigentlichen Qualität. Motivator Baumgart redete seine Spieler seit Amtsantritt stark, sprach ihnen Mut zu, schenkte ihnen auch so Vertrauen und stärkte so das Selbstvertrauen. Das scheint den Kölner Akteuren abhanden gekommen zu sein. Wie gegen Lautern begann der FC eigentlich mit breiter Brust, kam auch zu ersten Möglichkeiten, verlor dann aber aus dem Nichts den Faden und fand ihn anschließend nicht mehr wieder. Die Kölner Profis waren sichtbar verunsichert. Auch, wenn Baumgart nach dem Spiel erklärte, die Mannschaft habe im zweiten Abschnitt zumindest den Kampf angenommen, fehlte Köln über das komplette Spiel die Körpersprache, die Leidenschaft, der Willen, um im Abstiegskampf zu bestehen.

Zur ganzen Wahrheit gehört wohl auch, dass es aber eben nicht alleine der Kopf war, der zu diesem Spielverlauf führte. Motivation alleine kann die fehlende Qualität nicht wett machen. Die Offensive fand gegen die kämpfenden Bochumer wieder einmal so gut wie nicht statt. Mehr als der Selke-Treffer war aus Kölner Sicht nicht drin. Die Defensive ließ dem Gegner unerklärliche Räume, verhielt sich teils stümperhaft in den Zweikämpfen und schaute das ein oder andere Mal lieber nur zu, als die Gegner an ihren Chancen zu hindern. So unter anderem beim 0:1, als Lukas Daschner gleich von fünf Kölner Spielern beim Torschuss begleitet anstatt gehindert wurde. Sportdirektor Christian Keller brachte es am Sonntag auf den Punkt: „Das war nicht bundesligatauglich“, was der FC da bot.

Eine schnelle Rettung ist nicht in Sicht

Und das ist eine richtige, aber genauso erschreckende Einordnung. Die Kölner waren gegen Bochum nicht bundesligatauglich. Gegen einen Gegner, den die Kölner Verantwortlichen eigentlich als direkten Konkurrenten im Abstiegskampf ansehen. Die Wahrheit sah am Samstag aber ganz anders aus. Köln war mit dem VfL heillos überfordert. Und das, obwohl die FC-Verantwortlichen in den vergangenen Wochen noch einige Register gezogen haben. Mal wählte Baumgart die vertrauensvolle Anrede an seine Mannschaft, mal die laute. Er probierte es mit einer Wutrede, um dann wieder leise Töne anzuschlagen. Er versuchte es mit einem Denkzettel für einige Spieler, Christian Keller wollte die Einzelgespräche mit den Spielern Akteuren. Nach dem Spiel gegen Bochum bleibt die Erkenntnis, dass diese Maßnahmen genauso verpufften, wie die Hoffnung in einige Langzeitverletzte, die nun wieder für den FC auf dem Platz stehen.

Der Kölner Coach wiederholte zuletzt, dass er derjenige sei, der Lösungen anbieten müsse. Entweder er hat sie nicht gefunden oder die Mannschaft kann sie aktuell nicht umsetzen. Egal, welche Variante zutrifft, eine schnelle Rettung scheint nicht in Sicht. Ob ein anderer Trainer bessere, wirksamere Lösungen auf dem Zettel hat, ist offen. Zumal ja auch die Frage nach der Qualität des Kaders weiterhin im Raum steht. Die Diskussion ist aktuell ohnehin keine. So verharren Keller und Baumgart in ihren Durchhalteparolen, sprechen von der Notwendigkeit des Kölner Wegs, von der Bundesligatauglichkeit des Kaders. Das mag vielleicht auch stimmen. Unterm Strich betonte Baumgart vor einigen Tagen, dass es ab nun nur noch Endspiele gäbe. Gegen Augsburg, Bochum und auch Bremen holte der FC genau zwei Punkte. Wenn Köln die Spiele gegen die Gegner auf Augenhöhe nicht gewinnt, gegen wen dann?


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Kommentar: Ordentliche Leistung, am Ende zählen aber nur die Punkte

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Ordentliche Leistung, am Ende zählen aber nur die Punkte

Der 1. FC Köln hat gegen Augsburg bewiesen, dass er gegen Gegner auf Augenhöhe mithalten kann. Nur reicht das eben nicht, wenn unterm Strich nicht die nötigen Punkte stehen. Ein Kommentar.

Beim 1:1 gegen den FC Augsburg hat der 1. FC Köln eine gute Reaktion auf die beiden schwachen Leistungen gegen Leipzig und Lautern gezeigt. Das macht Hoffnung. Unterm Strich steht aber nur ein Zähler gegen einen möglichen Konkurrenten im Abstiegskampf. Und das ist zu wenig. Ein Kommentar zum 1. FC Köln und dem 1:1 gegen Augsburg.

Gerade im Abstiegskampf ist bei einem Unentschieden der obligatorische Reflex, sich die Frage nach dem gewonnenen Punkt oder den verlorenen Zählern zu stellen. Für den 1. FC Köln kann es da nur eine Meinung geben. Der FC ist ein Verlierer des Spieltags.

FC zeigt Reaktion

Steffen Baumgart hatte sich vor dem Duell gegen den FCA von seiner Mannschaft eine Reaktion auf die schwachen Leistungen gegen Leipzig und Lautern gewünscht, er hat sie bekommen. Jedenfalls kann man den Geißböcken nicht den Willen oder die Leidenschaft absprechen. Genauso wenig wie eine deutlich sichtbare Leistungssteigerung gegenüber der vergangenen Spiele. Der FC war den Augsburgern in nahezu allen Belangen überlegen, in vielen sogar deutlich. Die Statistik spricht eine eindeutige Sprache. Wenn der FC gewonnen hätte, hätte sich Augsburg jedenfalls nicht beschweren dürfen. Und daraus sollte der FC Hoffnung, Mut und Motivation schöpfen. Die Geißböcke haben wie auch schon gegen Gladbach bewiesen, dass sie durchaus in der Lage sind, mit anderen Bundesliga-Teams mitzuspielen. Dass das angeblich entschlüsselte Baumgartsche System sehr wohl erfolgreich sein kann und dass Baumgart mit seinem Weg gegen Gegner auf Augenhöhe vielleicht doch nicht gänzlich falsch liegt. Der FC war gegen Augsburg konkurrenzfähig und der FCA ist in der aktuellen Form alles andere als Fallobst.

Nur stehen am Ende des zehnten Spieltags fünf Punkte auf dem Haben-Konto und der FC am Ende der Tabelle. Baumgart brachte es nach dem Spiel auf den Punkt – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn unterm Strich ist genau der zu wenig für den Aufwand, den Köln betrieb. Statt mit einem Sieg die Abstiegsränge zu verlassen, haben die Kölner die Rote Laterne übernommen. „Dann nützt es auch nicht, dass es besser war als in den Wochen zuvor“, sagte der Trainer. „Zwar haben wir einen Punkt mehr als gestern, aber das Ergebnis ist nicht so wie gewünscht.“ Gerade nach der Ankündigung, dass nun die Gegner auf Augenhöhe kommen würden und gerade in der aktuellen Situation waren drei Zähler das angestrebte, wenn auch nicht so deutlich kommunizierte Ziel. Wenn Christian Keller und Co. trotz des schweren Auftaktprogramms betonen, dass die Kölner einige Punkte haben liegen lassen, dann sind auf diesem Konto nun zwei weitere dazugekommen. Punkte, die der FC in der Endabrechnung möglicherweise dringend benötigt.

Ohne funktionierenden Sturm gewinnt man kein Spiel

Vor allem aber offenbarte das Remis einmal mehr die große Schwachstelle des 1. FC Köln. „Ohne Tore gewinnst du kein Spiel“, sagte Mark Uth. Es hätte genauso gut heißen können „Ohne funktionierenden Sturm gewinnst du kein Spiel“. Köln fehlt ein gefährlicher Stoßstürmer. Dass von 26 Torschüssen insgesamt nur drei von Steffen Tigges und Davie Selke abgegeben wurden, verdeutlicht wir lau das Lüftchen Sturm bei den Kölnern aktuell ist. Baumgarts Argument, dass die Stürmer, am Freitag sprach er von Selke, eben auch nicht alles alleine können, darf bei 31 Flanken und 26 Torschüssen nicht zählen. Unabhängig von der Diskussion um die Nöte des Kölner Sparkurses, der FC hat es im Sommer versäumt, den Angriff weiter zu stärken. Ein Problem, das offensichtlich war. Ein Problem, das mit der vermeintlichen Stärke des vorhandenen Personals abgetan wurde. Aber auch ein Problem, das sich am Ende des Tages rächen könnte. Spätestens wenn der FC die volle Transfersperre aufgebrummt bekommt und weder im Winter noch im kommenden Sommer weitere Spieler wird verpflichten dürfen.

Unterm Strich bleibt also die Erkenntnis, dass der FC durchaus mit den selbst auserkorenen Gegnern auf Augenhöhe mithalten, gegen Augsburg trotz Chancenwucher aber nicht gewinnen kann. Das mag Pech gewesen sein, nur wird danach am Ende der Spielzeit keiner mehr fragen. Dann geht es nur noch um Punkte und davon haben die Kölner weitere zwei liegen gelassen.


Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt unserem WhatsApp-Kanal hier

Kommentar: Debakel lässt die Euphorie verpuffen

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Debakel lässt die Euphorie verpuffen

Eine knappe Woche hat die Euphorie durch den Derbysieg die bedrohliche Situation ein wenig vergessen gemacht, sie kaschiert. Das 0:6 hat die Krise wieder schamlos offen gelegt. Und das zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Ein Kommentar.

Die berechtigte Euphorie nach dem 3:1-Erfolg über Gladbach ist am Samstagabend wie ein Kartenhaus zusammen gefallen. Das Selbstvertrauen dürfte sich nach dem desolaten Auftritt wieder im Keller befinden. Und das unmittelbar vor den Duellen gegen die direkte Konkurrenz. Ein Kommentar zur 0:6-Pleite des 1. FC Köln.

Die Bilder hätten kaum unterschiedlicher sein können. Steffen Baumgart ausgelaugt auf der Reservebank, gezeichnet von einer fiebrigen Erkältung, vor allem aber auch von der großen Erleichterung, die er auch später im Interview beschrieb. Ganze sechs Tage später dann ein ganz anderes Bild: der schimpfende, wütende Baumgart, der bei seiner Kritik auch seine Spieler nicht länger ausklammern wollte, noch auf dem Spielfeld auf sie sichtbar erregt einredete. Wut und Frust waren am Samstag mindestens genauso verständlich wie die Erleichterung nach dem Derbysieg am vergangenen Sonntag.

Leipzig ist ein anderes Kaliber

Beim 0:6 in Leipzig boten die Kölner eine desolate Leistung, stellten ihre Bundesligatauglichkeit selbst in Frage, wie auch Thomas Kessler richtig bemerkte und ließen so ziemlich alles vermissen, was es im Abstiegskampf braucht. Auch mit Baumgarts mutigen, selbstbewussten Offensivfußball hatte das Spiel in Leipzig wenig gemein. Die Kölner standen tief, fanden offensiv so gut wie nicht nicht statt und erinnerten viel mehr an jene Mannschaft, die vor drei Spielzeiten mit ihrem destruktiven Zerstör-Kick nur hauchdünn am Abstieg vorbeischrammten. Anderer Trainer, zum Großteil andere Mannschaft – und doch muss der Vergleich angesichts der aktuellen Situation, der vermeintlich zurückgekehrten Krise erlaubt sein. Denn der FC hatte am Samstag viel von einem Absteiger.

Erstaunlich, dass exakt dieselbe Mannschaft auf dem Feld stand, die eine Woche zuvor Gladbach dominiert hat. Eben ein Team, dass ebenfalls in dieser Spielzeit schon zeigte, wie man gegen RB bestehen kann, nur unglücklich 0:1 verlor. Nun ist Leipzig ein anderes Format, ein anderes Kaliber, das in anderen Sphären agiert, als die Fohlen und auch als die Geißböcke. Alleine der Kaderwert der Leipziger ist sechs Mal so hoch wie der des FC, Doppeltorschütze Lois Openda kommt gemeinsam mit dem wohl kommenden Superstar Xavi Simons auf einen Marktwert, der den des gesamten Kölner Kaders übersteigt. Baumgart hat recht, wenn er sagt, dass die Schere zwischen den Topteams und dem Rest der Liga größer wird und die ersten Sechs wegziehen, während die unteren Acht ums Überleben kämpfen. Das ist nicht von der Hand zu weisen und die Schere wird größer werden. Nur hatte man am Samstag nicht den Eindruck, dass die Kölner das letzte Hemd gaben, ums Überleben kämpften. Alarmierend, dass der Ausfall der Stabilisatoren das Kartenhaus hat zusammenfallen lassen.

Köln darf gegen Leipzig verlieren, nur nicht so

Nur um das Klarzustellen: eine Mannschaft wie Köln darf in Leipzig verlieren, Punkte wird kein Verantwortlicher erwartet haben. Aber die Mannschaft, die nach dem Derbysieg doch vor Selbstbewusstsein hätte strotzen sollen, versank in Mutlosigkeit. Der FC wirkte vollkommen verunsichert, ängstlich, seltsam fehl am Platz. Köln hat eine große Chance liegen lassen und das sicher nicht aufgrund des Ergebnisses. Der Derbysieg hat am und um das Geißbockheim eine Euphorie ausgelöst. Eine Euphorie, die der Krise trotzte, sie kaschierte, Hoffnung weckte. Nicht wenige Fans, nicht wenige Experten sahen in dem Erfolg den Auftakt der Wende, sie hofften zumindest darauf und darauf, dass die Kölner Verantwortlichen mit ihren Planungen, ihren Taktiken, ihren Strategien am Ende doch recht behalten würden. Diese Euphorie, dieser Kredit, dieser Glaube ist mit dem 0:6 in Leipzig vorerst verpufft. Der Derbysieg sollte Köln eigentlich beflügeln, ausgerechnet RB hat dem FC diese Flügel aber gestutzt. Köln hat auf der Euphoriewelle reitend eine fast schon historische Bruchlandung erlitten.

Das Derby wie auch beispielsweise die knappe Niederlage gegen den BVB haben gezeigt, dass der FC durchaus mithalten, auch Gegner schlagen kann. Sie haben gezeigt, dass Köln per se das Zeug zum Klassenerhalt hat. Dazu muss beim FC aber vieles zusammenlaufen. Von der Kaderdichte, über die Leistung auf dem Feld bis hin zur Mentalität. Das Selbstvertrauen für die bevorstehenden Aufgaben gegen die Mannschaften auf Augenhöhe, für die richtungweisenden Wochen im Herbst dürfte nach der bösen Pleite aber ähnlich tief im Keller stecken, wie der FC in der Tabelle – gelitten hat es allemal. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt. Den Mut muss sich der FC nun im Pokal zurückholen. Und das gegen einen sicherlich aufopferungsvoll kämpfenden Zweitligisten, in einem euphorischen Stadion – es gibt leichtere Aufgaben. Diese war selten so wichtig.

Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!

Einzelkritik

Matchwinner Kainz

Kommentar: …und es sind doch mehr als drei Punkte

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: …und es sind doch mehr als drei Punkte

Mit dem 3:1-Erfolg über Gladbach ist dem FC der erhoffte erste Saisonsieg gelungen, die Geißböcke haben drei Punkte eingefahren. Mehr nicht. Rein rechnerisch stimmt das. Doch die Punkte sind nicht alles, was die Kölner eingefahren haben. Ein Kommentar.

Der FC hat das Derby also gewonnen. Und das absolut verdient. Damit haben sich die Kölner ein wenig Luft in der Krise verschafft. Vor allem aber Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben gesammelt. Insofern hat der FC deutlich mehr als nur drei Punkte eingefahren. Ein Kommentar zum Derbysieg des 1. FC Köln.

„Es war noch nie so wichtig, ein Derby erfolgreich zu gestalten“, hatte FC-Trainer Steffen Baumgart vor einigen Tagen fast schon pathetisch gesagt. Möglicherweise werden andere Trainer, andere Protagonisten in der Historie der Geißböcke eine andere Wahrnehmung haben. Mit Sicherheit war der Zeitpunkt eines erfolgreichen Derbys aber kaum besser zu wählen. Nach sieben Spieltagen Krise ist dem FC ausgerechnet im Duell gegen den Rivalen, im rheinischen Derby, dem Spiel, dem beide Fanlager so unglaublich viel Bedeutung beimessen, der Befreiungsschlag gelungen. Mehr Balsam geht für die geschundene Kölner Fanseele zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Oder? Thomas Kessler trat nicht nur all den beschwingten FC-Fans gehörig auf die Euphoriebremse, der Leiter der Lizenzspielabteilung brachte es nur wenige Minuten nach dem mehr als verdienten 3:1-Erfolg bruchlandend auf den Punkt: „Am Ende sind es aber auch nur drei Punkte“, sagte Kessler und garnierte diese Ausführung noch mit dem Hinweis, dass es noch viel Arbeit gäbe.

FC befindet sich weiterhin in der Krise

Rein rechnerisch hat der ehemalige Keeper der Kölner, der sich somit natürlich auch der Bedeutung des Derbys durchaus bewusst ist, absolut recht. Es sind eben nur drei Punkte, die der FC eingefahren hat. Kessler wirkte in diesem Moment der Freude ein wenig wie die Spaßbremse oder wie ein Spielverderber, dabei waren die mahnenden Worte wohl eher als „Ball flach gehalten“ gemeint. Auf dem Konto hat der FC nun vier Punkte – nach acht Spielen. Das ist nicht viel. Es ist nach wie vor sehr wenig. Zwar haben die Kölner den schlechtesten Saisonstart der Vereinsgeschichte damit vom Tisch, das macht die Punkteausbeute nach nahezu einem Viertel der Saison aber nur einen My besser. Der FC befindet sich trotz der drei Punkte gegen erschreckend schwache Fohlen nach wie vor in der Krise, im Abstiegskampf, ist noch nicht über den Berg. Das und die schlechten Leistungen wie gegen Bremen darf auch der Derby-Erfolg nicht kaschieren.

Und doch ist eine gewisse Euphorie durchaus angebracht. Köln dominierte den Gegner phasenweise nach Belieben. Und auch wenn es zwei Elfmeter und eine Rote Karte benötigte, am Ende war der Sieg absolut verdient, nicht glücklich oder vom Schiedsrichter falsch beeinflusst. Und dann sind es eben doch mehr als nur drei Punkte. Der Berg ist nach dem verdienten Erfolg wieder in Sicht. Gerade in Bezug auf die bevorstehenden Spiele gegen Konkurrenten auf Augenhöhe, in Bezug auf den Rückenwind und das Selbstvertrauen war dieser Sieg tatsächlich essentiell. Er kann den Wendepunkt bedeuten.

Beste Saisonleistung der Geißböcke

In den strahlenden Gesichtern auf dem Feld, während der Interviews war zu sehen, von welcher Last dieser Erfolg die Akteure befreit hat. „Es ist schon eine ganze Menge abgefallen. Ich bin keiner, der mit den Gefühlen hinter dem Berg hält. In der einen oder anderen Situation hat man mir schon angesehen, dass eine gewisse Erleichterung da ist“, sagte der sichtbar gezeichnete Baumgart. Und das sicher nicht nur wegen der drei Punkte. Erleichterung, weil der Trainer gesehen hat, dass sein Weg, seine Art Fußball zu spielen doch noch funktioniert. Seine Jungs doch in der Lage sind, mit ihrem angeblich entschlüsselten System Gegner zu dominieren, das Spiel zu gestalten. „Wir wissen, dass wir mit diesem Fußball nicht jedes Spiel gewinnen werden. Aber dafür, dass wir Tabellenletzter waren, sieht das nach Fußball aus, was wir da machen“, sagte der Trainer glücklich.

Das tat es und das sollte den Kölnern Mut machen für die bevorstehenden Aufgaben. Der FC hat im Derby die mit Abstand beste Saisonleistung abgerufen, sich auf die eigenen Stärken konzentriert und wahrlich nicht wie ein Absteiger gespielt. In dieser Form, mit der Motivation eines Derbysiegers und einer besseren Chancenverwertung kann und wird der FC auch in der nächsten Saisonphase punkten. „Wir müssen Zutrauen in unsere Qualitäten haben. Es wurde viel über die Qualität der Mannschaft geschrieben. Wir sind überzeugt davon, mit der Mannschaft unsere Ziele zu erreichen“, sagte Kessler und klang dabei schon fast trotzig. Fakt ist: Am Ende sind es rechnerisch nur drei Punkte. Aber Punkte, die durchaus Hoffnung auf mehr machen. Und das ist nach dem schwachen Saisonauftakt sehr sehr viel wert.

Einzelkritik

Matchwinner Kainz

Kommentar: Wochen der Wahrheit – jetzt wird es wohl Antworten geben

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Kommentar: Wochen der Wahrheit – jetzt wird es wohl Antworten geben

Vier Spiele gegen direkte Konkurrenten im Abstiegskampf, das CAS-Urteil zur möglichen Transfersperre – der 1. FC Köln steht vor einigen stürmischen Wochen. Es wird vermutlich Antworten auf einige offene Fragen geben. Ob die aber schmecken werden, ist eher fraglich. Ein Kommentar.

Mit dem Spiel gegen Borussia Mönchengladbach startet der FC in einen möglicherweise stürmischen Herbst. Gut möglich, dass die Kölner noch vor dem Winter vor einem Desaster stehen. Wochen der Wahrheit – es wird Antworten geben. Ein Kommentar zu der Lage des 1. FC Köln.

Christian Keller hatte sich ganz offensichtlich sehr gut vorbereitet. Auf der Mitgliederversammlung Ende September wehrte sich der 44-Jährige gegen die Kritik an seinem Sparkurs, rechtfertige die Sommer-Transfers oder eben Nicht-Transfers und ließ sich sogar zu einer gewissen Spur Optimismus zum CAS-Urteil hinreißen. Unabhängig der Aussagekraft oder des Wahrheitsgehalts seiner Worte (denn das wäre rein spekulativ) hinterließ der Sportdirektor einen souveränen Eindruck, machte unterm Strich sogar eine gute Figur. Er hatte die passenden Antworten auf die berechtigten Fragen. Die Mitgliederversammlung ist mittlerweile fast drei Wochen her. Die Fragen, die Keller beantwortet hat, sind zum Teil aber unbeantwortet oder es haben sich neue Fragen daraus entwickelt, die den Kölner Fans unter den Nägeln brennen. Die Kritik an dem Geschäftsführer Sport wächst, die Ungeduld steigt. Die gute Nachricht: viele Fragen werden in den kommenden Wochen beantwortet. Die schlechte Nachricht: viele Fragen werden in den kommenden Wochen beantwortet.

Vorentscheidung in der Liga, Entscheidung in Lausanne

Denn aktuell liegt die Range der Reaktionen auf die Antworten zwischen kollektivem Aufatmen und bewusstloser Schockstarre. Ausgerechnet mit dem Derby gegen Borussia Mönchengladbach startet der FC nun in die zweite Saisonphase. Und diese wird für die Kölner nicht nur eine richtungweisende, es wird wohl eine vorentscheidende werden. Zumindest wenn die Geißböcke nicht schleunigst das Ruder herumreißen. In den kommenden sieben Spielen werden es die Kölner gleich mit vier Gegnern auf Augenhöhe zu tun bekommen. Dazu noch das Derby gegen Gladbach, das Pokalspiel auf dem Betzenberg und mit den Partien gegen die Bayern und gegen Leipzig zwei Aufgaben, die der FC wohl nicht wird lösen können – zumindest fehlt dazu nach den bisherigen Leistungen jegliche Phantasie. Auf die Frage nach der Qualität, also der Bundesligareife, die viele Fans nach dem desolaten Start wiederum zu recht infrage stellen, wird es noch vor dem Winter Antworten geben. Wenn es die Geißböcke in dieser Phase nicht aus dem Keller schaffen, dann wohl gar nicht mehr.

Es wird sich wohl bis zum Winter auch noch die Frage klären, ob die Kölner auf ihrem Weg noch einmal nachbessern können, nein dürfen. Während der FC gerade um das aktuelle Überleben kämpft, rätseln in Lausanne kluge Köpfe über die Zukunft des Klubs. Sollten die CAS-Richter den FC freisprechen, und davon ist nicht wirklich auszugehen, dann wird die Causa Potocnik irgendwann in der Kölschen Folklore zwischen Toni Polsters Bläck-Fööss-Band und einem kaputten Faxgerät angesiedelt werden. Sollten die Richter aber zu dem Schluss kommen, dass zum Beispiel die zeitliche Nähe zwischen Kündigung des Spielers und Neuvertrag (keine 24 Stunden) nicht so richtig für den FC spricht und die Kölner dem Spieler dementsprechend doch vielleicht ein wenig angestiftet haben, sich für einen Umzug nach Köln zu entscheiden, dann steht der FC vor dem wohl größten Desaster der Vereinsgeschichte. Im Worst-Case-Szenario würden die Kölner absteigen und dürften dann keine neuen Spieler verpflichten. Spätestens dann werden sich neue Fragen auftun. Besonders interessant wird die nach der Verantwortung werden.

Wie geht es weiter mit dem FC?

Der FC steht vor entscheidenden Wochen, die Wochen der Wahrheit wenn man so will. An deren Ende wird man dann nämlich sehen, ob die Kritik an Kellers Sparkurs berechtig war. Ob die Sommer-Transfers ausgereicht haben und ob der Kölner Optimismus in Sachen Transfersperre richtig dosiert war. Der FC steht vor einem unruhigen Winter. Und das gilt nicht nur für Spieler und Trainer.

Motivierende Worte, bedrohliche Ergebnisse

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Motivierende Worte, bedrohliche Ergebnisse

Beim 0:3 in Leverkusen bekam der FC seine Grenzen deutlich aufgezeigt. Die aktuellen Leistungen machen wenig Hoffnung auf mehr. Steffen Baumgart glaubt dennoch weiterhin an den Klassenerhalt. Ein Kommentar

Auch nach der deutlichen 0:3-Pleite in Leverkusen glaubt FC-Trainer Steffen Baumgart weiterhin an den Klassenerhalt. Seine Aussagen sind verständlich, sogar logisch. Viel bleibt ihm auch nicht übrig. Dabei sprechen die bisherigen Leistungen eine andere Sprache: Motivierende Worte, bedrohliche Ergebnisse

Mal angenommen, und der Gedanke bedarf zugegebener Weise schon sehr viel Fantasie, dennoch: mal angenommen, der FC hätte gegen Leverkusen gepunktet – wie auch immer. Dann wäre der Spieler des Spiels mit großer Sicherheit ein Kölner gewesen. Marvin Schwäbe. Die Kölner Nummer eins hielt im Nachbarschafts-Duell so ziemlich alles, was ging und vielleicht sogar noch ein wenig mehr. Die Niederlage konnte Schwäbe nicht verhindern. Der Keeper bewahrte die Geißböcke aber mit einigen wirklich starken Paraden vor einer derben Klatsche, tatsächlich sogar vor einem Debakel. Der Klassenunterschied war mehr als nur deutlich. Wenn Leverkusen der Maßstab der ersten Liga sein soll, dann fehlte dem FC am Sonntag die Bundesligareife. Und so unterlief dem Kölner Keeper dann doch noch ein kleiner Fehlgriff, wenn auch nach dem Spiel, als er sagte, die Leistung seines Teams sei keine schlechte gewesen. Ehrlicher Weise hat eben diese Leistung nicht ausgereicht, um Leverkusen Paroli zu bieten, noch nicht einmal, um die Werkself ernsthaft in Gefahr zu bringen. Mehr als das Doppelpech von Eric Martel nach einer Ecke war für die Kölner nicht drin.

Diskrepanz zwischen Glauben und Ergebnisse

Der FC kassierte eine vollkommen verdiente Niederlage, die getrost auch höher hätte ausfallen können. Es war die sechste im siebten Spiel, ein Punkt steht auf dem Konto. Kein Wunder, dass die üblichen und verständlichen Mechanismen einer Krise greifen. Ein Teil der Fans schießt gegen Sportdirektor und oder Trainer, ein anderer Teil stellt so ziemlich alles rund um das Geißbockheim in Frage, ein weiterer schwört die ewige Liebe, egal was auch passiert. Und von Seiten der Kölner hört man die obligatorischen Durchhalteparolen. „Wir werden da unten rauskommen“, sagte Steffen Baumgart und wiederholte sinngemäß seine Worte der vergangenen Woche, als er betonte, er sei überzeugt, dass der FC nicht absteige. Auch Christian Keller erklärte vor dem Spiel, dass der Kader durchaus Bundesliga-Qualität besitze.

Die Worte der Kölner Verantwortlichen sind verständlich, sie sind logisch, und in der aktuellen Situation unumgänglich. Baumgart vertraut seiner Mannschaft und seinem Kader – das hat ihn, aber vor allem seine Spieler in den vergangenen Jahren stark gemacht. Der Kölner Coach geht voran. Er wird die Worte ernst meinen, von dem Klassenerhalt überzeugt sein. Sonst wäre er Fehl am Platz. Außer diesem bedingungslosen Glauben bleibt dem Trainer aber auch wenig übrig. Bei der personellen und finanziellen Lage gibt es für ihn aber auch wenige bis gar keine Alternativen. Dieser Kader wird den FC mit großer Sicherheit durch die Saison begleiten. Egal, wer Trainer oder Sportdirektor ist.

Nur liegt zwischen den Worten der Verantwortlichen und den Ergebnissen eine große Diskrepanz. Nach sieben Spieltagen lässt sich genau ein Punkt festhalten und kurzfristig wenig Aussicht auf mehr. Denn auch das Derby gegen Mönchengladbach und das Auswärtsspiel bei Leipzig sind in die Kategorie „schwere Brocken“ einzuordnen – zumindest in der aktuellen Verfassung. Mal abgesehen von dem Dortmund-Spiel, in dem der FC leidenschaftlich gekämpft hat und auch hätte gewinnen können, waren die Leistungen nur selten ausreichend. Es fehlt aktuell die Fantasie, wie der FC sich aus dieser Lage befreien kann. Nach dem siebten Spieltag lässt sich die Punkteausbeute jedenfalls nicht mit dem schweren Auftaktprogramm, Zufall, dem fehlenden Spielglück oder fragwürdigen Schiedsrichter-Entscheidungen erklären. Im Gegenteil: Bislang hat der FC viel von einem Absteiger.

Die Aufgaben werden nicht leichter

Natürlich ist die Situation nicht hoffnungslos. Es sind noch 27 Spiele zu spielen, die zweite Hälfte der Hinrunde ist vermeintlich leichter. In der Länderspielpause werden zudem einige verletzte Spieler wie Mark Uth zurückkehren. Und es stehen eben noch die Partien gegen die direkte Konkurrenz aus. Also werden die Aufgaben leichter? Das könnte sich schnell als Trugschluss erweisen. Denn die Kölner werden in diese Spiele mit der Bürde des letzten Tabellenplatzes und eben einem Zähler gehen. Auch Heidenheim, Darmstadt, Mainz und Bochum werden kämpfen, punkten wollen. Auch für jene Teams geht es gegen den Abstieg. Nur haben die Klubs bereits mehr gepunktet als der FC. Der Druck liegt auf Köln. Und wenn man Baumgarts Worten Glauben schenken soll, dann arbeitet es schon jetzt in den Köpfen der Spieler. Das macht die Gesamtsituation gewiss nicht einfacher.

Der aktuelle Weg ist nicht erfolgreich, er ist gerade alternativlos

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Der aktuelle Weg ist nicht erfolgreich, er ist gerade alternativlos

Die Bilanz des 1. FC Köln ist aktuell genauso alarmierend wie die statistischen Zahlen, die die Kölner am Samstag abgeliefert haben. Köln ist auch sportlich in der Krise angekommen. Doch das Klagen und Kritisieren wird nicht viel bringen, dem FC sind die Hände gebunden.

Nach der fünften Niederlage im sechsten Spiel wächst die Kritik an FC-Sportdirektor Christian Keller, an zahlreichen Spielern, aber auch an FC-Trainer Steffen Baumgart. Es werden in den Sozialen Medien Veränderungen gefordert. Zu denen wird es wohl nicht kommen können. Der aktuelle Weg ist nicht erfolgreich, er ist aber alternativlos. Ein Kommentar.

Die Gesichter der Kölner Spieler waren leer, enttäuscht, frustriert. Auch Steffen Baumgart war nach dem 0:2 gegen den VfB Stuttgart der Frust ins Gesicht geschrieben. Nach dem Bremen-Spiel wirkte der Trainer ratlos, nun einfach nur noch enttäuscht. Auch er wird nicht nur predigen, sondern auch wissen, dass die Qualität seines aktuellen Kaders – zumindest momentan – nicht für die Bundesliga reicht. Nach zwei Spielzeiten, in denen der FC mit seinem Offensivfußball die Fans, sogar weite Teile der Liga begeistert hat, ist Baumgart auf dem Boden der Realität, vielleicht auch am Ende der Fahnenstange angekommen. Seine größte Stärke, Spieler zu entwickeln, sie zu motivieren, vielleicht auch stark zu reden, lässt sich in dieser Spielzeit noch nicht in Zählbares ummünzen. Baumgart steht vor seiner schwersten Aufgabe.

Unabhängig vom harten Auftaktprogramm ist die Punkteausbeute des FC desaströs. Köln belegt mit einem Zähler den vorletzten Tabellenplatz und die kommenden Wochen versprechen mit den Begegnungen gegen Leverkusen, Gladbach und Leipzig in der aktuellen Situation keine Besserung. Im Gegenteil: Konnte der FC in den vergangenen Spielzeiten von einem starken Saisonauftakt und einem Puffer an Punkten zehren, gibt es immer weniger Möglichkeiten, den Kurs zu korrigieren – der FC befindet sich im freien Fall. Kein Wunder, dass die Kritik in den Sozialen Medien, unter den Fans nicht nachlässt, im Gegenteil, sie steigt. Baumgart betonte am Samstag, er wolle jetzt nicht draufhauen – liest man Kommentare, Tweets, Posts übernehmen das einige Fans.

Deutliche Kritik an Keller

Vor allem Christian Keller muss aktuell viel aushalten. Dem Sportdirektor wird der radikale Sparkurs vorgeworfen. Den hat der 46-Jährige am vergangenen Mittwoch auf der Mitgliederversammlung sehr sachlich, verständlich und logisch erklärt und verteidigt. Auch wenn seine Erklärungen absolut nachvollziehbar sind, hat er einen Kader zusammengestellt, der sich aus der aktuellen Situation nicht befreien kann. Die zentrale Lücke, die Ellyes Skhiri gerissen hat, wurde nicht adäquat ersetzt und wird zunehmend zu einem zentralen Problem. Der FC ist sportlich bislang nicht in der Lage, vermeintliche Gegner auf Augenhöhe in ernsthafte Gefahr zu bringen. Der Prozess hat in der vergangenen Spielzeit begonnen, er steuert nun auf ein Kölner Desaster zu. Es reicht offensichtlich nicht, darauf zu hoffen, Spieler in Windeseile zu funktionierenden Erstligisten zu entwickeln.

Baumgart ist sicherlich der richtige Mann dafür, er ist aber kein Zauberer. Doch auch die Kritik am Trainer wächst. Er stelle die falschen Spieler auf die falschen Positionen, halte zu lange an fixen Ideen fest und wolle unbedingt mit dem Kopf durch die Wand. Immerhin betonte Baumgart in der vergangenen Woche, dass gerade Letzteres ein zentrales Element seines Seins sei. Dass die Spieler nicht von Kritik verschont bleiben, ist bei der aktuellen Situation ebenfalls kein Wunder, verständlich und vor allem nichts Neues.

Klagen und Kritik helfen nicht weiter

Die Kritik ist nicht nur nachvollziehbar, sie ist in Teilen bestimmt auch nicht unberechtigt. Doch die Klagen sowie eben die Kritik helfen aktuell nicht weiter. Der FC ist in gewisser Weise handlungsunfähig, festgefahren – Köln steckt im Dilemma. Sportlich sind die Geißböcke aktuell nicht in der Lage, Fuß zu fassen. Doch welche Hebel haben sie für eine Kurskorrektur? Erschreckender Weise so gut wie keine. Die üblichen Mechanismen zur Korrektur sind in der jetzigen Situation indiskutabel oder kommen zu spät. Steffen Baumgart muss mit dem Personal arbeiten, das ihm zur Verfügung steht. Das Transferfenster ist geschlossen, Keller hat in der vergangenen Woche noch einmal – auch verständlich – klargemacht, warum vertragslose Spieler aktuell keine Alternative seien. Es wird kein neues Personal geben und glaubt man den Rechtsexperten in Bezug auf das CAS-Urteil auch nicht im kommenden Winter und mit ein wenig Pech noch nicht einmal im kommenden Sommer.

Der wirtschaftliche Kurs von Christian Keller ist nachvollziehbar, vor allem, wenn der FC dabei bleibt, keinen Investor mit an Bord zu holen. Dennoch haben sich die Kölner Verantwortlichen in diesem Transfersommer verspekuliert. Das Risiko Ellyes Skhiri nicht zu ersetzen, war einfach zu groß. Da können die Zahlen auf der Mitgliederversammlung noch so rosig sein. In den Sozialen Medien wird auch deswegen die Ablösung von Keller gefordert. Mal abgesehen davon, dass diese Denke sehr eindimensional ist – denn Keller geht es um nichts anderes als die Zukunft des Vereins, er arbeitet nun die Altlasten seiner Vorgänger ab und die hätten Köln in eine größere Krise führen können, muss die Frage nach dem „Und dann?“ erlaubt sein. Dann müssten die Kölner dem scheidenden Geschäftsführer eine Ablöse zahlen und dem FC wären in Sachen Kaderplanung genauso die Hände gebunden wie jetzt. Den Kader könnte ein neuer Geschäftsführer Sport kurzfristig jedenfalls nicht ändern.

Ein abstruser Gedanke

Deutlich weniger Fans, aber immer noch erstaunlich viele, fordern sogar den Abschied von Steffen Baumgart. Ebenfalls ein gängiges Mittel in Zeiten der Krise – aber ein sehr abenteuerlicher Gedanke. Baumgart hat dem FC in den vergangenen Jahren wieder Leben eingehaucht. Seine offensive Spielweise ist attraktiv, hat Feuer und Emotionen ins Kölner Stadion gebracht. Zugegeben, die Stimmung ist aktuell im Keller und der FC kann sich davon auch nichts kaufen. Doch war das Gefühl in Köln zuletzt eben ein anderes. Viel wichtiger ist aber, dass Baumgart nicht nur die Gabe hat, junge Spieler zu entwickeln, er ist in der Lage, aus seinen Spielern das Maximum und manchmal sogar noch ein wenig mehr herauszuholen. Seine Stärken haben den FC in den vergangenen beiden Spielzeiten zu einem Klub gemacht, gegen den kein Gegner gerne spielt.

Und eben jene Stärken oder vielmehr der Glaube daran, werden auch die Basis für Kellers Transfer-Entscheidungen gewesen sein. Sollte also der abstruse Gedanke eines Trainerwechsels real werden, müssten die Kölner einen Coach finden, der die Idee eines Steffen Baumgarts fortführt, der auf eine ähnliche Weise Spieler entwickelt, ihnen den Mut und das Selbstvertrauen gibt, in dieser Situation zu bestehen. Ein schweres Unterfangen. Mehr Motivation, gerade im Abstiegskampf, geht nicht.

Der Austausch des Personals ist weder auf der Ebene der Verantwortlichen noch auf der der Spieler in der jetzigen Situation eine zielführende Option – eine dahingehend kurzfristige, heilsbringende Lösung kann es nicht geben. „Wir werden weiter den Arsch hochnehmen und um jeden Zentimeter kämpfen, um die nötigen Punkte zu holen“, sagte Steffen Baumgart am Samstag. Diese Marschroute ist nicht nur verständlich, sie ist aktuell alternativlos.

Ein schlechter Begleiter in der Krise

, , ,
Startseite » Meinung » Seite 6

Ein schlechter Begleiter in der Krise

Stark angefangen, stark nachgelassen – lautete das Motto des 1. FC Köln bei Werder Bremen. Eine knappe Stunde fand der FC gegen einen schlagbaren Gegner kein Mittel. Vermutlich auch ein Grund für die ratlosen Gesichter in Köln. Der FC ist in der Krise angekommen. Ein Kommentar.

Nach gut 30 Minuten deutete für den FC bei Werder Bremen recht wenig auf eine Niederlage hin, nach 90 Minuten gingen die Kölner als verdiente Verlierer vom Platz. Die Leistung ließ bei den Kölner Verantwortlichen fragende Gesichter zurück. Dabei ist Ratlosigkeit ein denkbar schlechter Begleiter in der Krise. Ein Kommentar.

Der Begriff „Krise“ ist im Fußball schwer greifbar, auf jeden Fall subjektiv unterschiedlich wahrnehmbar. Am vergangenen Donnerstag sagte FC-Trainer Steffen Baumgart etwa, man sei von der kolportierten Krise beim FC noch weit entfernt. Die Jungs seien mit Spaß bei der Sache. Der Spaß ist den Kölnern am Samstag vergangen und da man das Wort „Krise“ durchaus mit einer schwierigen, bedrohlichen Situation definieren kann, ist diese vielleicht dann doch nicht so weit entfernt, wie es der Trainer sieht. Die Lage ist ernst, sie ist bedrohlich. Da macht auch Baumgart keinen Hehl draus. Sie hat sich seit Samstag sicherlich nicht verbessert.

Der FC kann sich nicht mehr viel erlauben

Auf den ersten Blick hat sie sich aber auch nicht dramatisch verschlechtert. Grund zur Panik besteht wohl auch weiterhin nicht. Der FC hat noch 29 Spiele in dieser Saison zu absolvieren, eine Kurskorrektur ist jederzeit möglich. Zumindest in der Theorie. Denn der Auftritt in Bremen lies gerade diejenigen ratlos zurück, die vor der Spielzeit von der Qualität des Kaders überzeugt gewesen sind. Nur um das vorweg klarzustellen: Der Kölner Kader hat Qualität, auch für die Bundesliga. Das haben die Leistungen gegen den BVB, in Teilen auch gegen Hoffenheim und eine halbe Stunde auch gegen Bremen gezeigt. In Teilen, und das betonte Baumgart nach der 1:2-Niederlage gegen Bremen, reicht für die Bundesliga eben nicht. Nun ist Baumgart in Köln als Krisenmanager gefordert.

Das ist für ihn auch beim FC grundsätzlich nichts neues: Ein Punkt aus fünf Spielen, 1:13 Tore – in der vergangenen Spielzeit erlebte der FC eine ganz ähnliche Situation. Katerstimmung an Karneval, hieß es damals. Nur hatte sich Köln damals bereits ein ordentliches Polster angefuttert, belegte nach der Misere immer noch Rang 13 mit sechs Punkten Puffer auf den Relegationsplatz. Köln gab die Chance auf mehr aus der Hand, mehr aber auch nicht. Dieses Polster fehlt bislang. Viel kann sich der FC nicht mehr erlauben. Und das wird sich auch in den Köpfen der Spieler festsetzen. Baumgart deutete zumindest an, dass seine Akteure „mit dem Kopf arbeiten“.

Keine feste Rolle für Kainz, kein Plan B

Die Alarmglocken könnten in Köln aber auch aus weiteren Gesichtspunkten schrillen. Zum einen lässt sich die Lücke auf der Sechs nicht weiter wegdiskutieren. Dass FC-Trainer Baumgart auf der Suche Florian Kainz auf die Position im zentralen, defensiven Mittelfeld setzt, ist erstaunlich, vielleicht ein Zeichen. Tatsächlich hat der Kölner Kapitän es auch eine halbe Stunde recht ordentlich gemacht. Das „Experiment“ hat aber einen Beigeschmack. Denn auch nach dem fünften Spieltag hat weder der zentrale Leistungsträger Kainz seine Rolle auf dem Platz, noch Baumgart einen Plan B für den möglichen Ausfall eines Sechsers gefunden. Für Experimente ist diese zentrale Position zu wichtig, der Zeitpunkt eigentlich zu weit fortgeschritten.

Denn der oft genannte schwere Saisonauftakt mit großen Brocken zu Beginn ist absolviert. Baumgart betonte unter der Woche, dass es acht, neun Mannschaften in der Liga gebe, die auf andere Ziele schielen, in andere Sphären vorrücken wollen. Da gehörten die Gegner des Auftaktprogramms allesamt dazu. Werder Bremen nicht. Soll heißen: Der FC ist durchaus in der Lage, auch gegen die Topteams zu punkten. Er muss es aber nicht. Gegen die Mannschaften auf Augenhöhe müssen aber die Zähler her, sonst wird es am Ende des Tages eng. Dass der FC gegen einen sicherlich nicht übermächtigen Gegner eine Stunde lang kein Mittel fand, lässt die Kölner Verantwortlichen zusätzlich ratlos zurück. Und Ratlosigkeit ist kein guter Begleiter in einer Krise.